Die Studie zeigt, dass es möglicherweise gemeinsame genetische Ursachen für E-Zigaretten- und Tabakzigarettenkonsum gibt und dass das Risiko für Rauchen und E-Zigarettenkonsum in Verbindung mit sozioökonomischer Position, externalisierenden Störungen in der Kindheit und risikoreichem Verhalten steht. Eine Verbindung zwischen E-Zigaretten- und Tabakzigarettenkonsum kann daher nicht eindeutig belegt werden. Die Autoren argumentieren, dass ihre Ergebnisse darauf hindeuten, dass Rauchen und E-Zigarettenkonsum beide Reflexionen eines breiteren Risikoverhaltens sind. Trotzdem empfehlen die Autoren, den Jugendschutz bei E-Zigaretten zu erhöhen und den Verkauf nur an Erwachsene zu erlauben, um eine mögliche negative Auswirkung auf die öffentliche Gesundheit zu minimieren.
E-Zigaretten sind zu einer beliebten Methode der Raucherentwöhnung geworden und stellen in Ländern, in denen ihr Verkauf erlaubt ist, eine langfristige, schadensmindernde Alternative zum Tabakrauchen dar. Es gibt hinreichende Belege für ihre Wirksamkeit bei der Raucherentwöhnung und ihren Wert bei der Verringerung der Schäden für Raucher, aber Kritiker haben argumentiert, dass E-Zigaretten wahrscheinlich der öffentlichen Gesundheit schaden, indem sie bei jungen Erwachsenen als Einstieg in das Zigarettenrauchen dienen. In Australien hat die Besorgnis über diesen vermeintlichen Einstiegseffekt die Gesundheitsbehörden dazu veranlasst, den Verkauf von E-Zigaretten an erwachsene Raucher ohne ärztliche Verschreibung zu verbieten. Umfragen zufolge haben die meisten Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die E-Zigaretten benutzt haben, auch Zigaretten geraucht (allerdings weniger vor als nach dem Rauchen). Einige Autoren haben diese Ergebnisse als Beweis dafür angesehen, dass E-Zigaretten ein Einstieg in das Rauchen sind, aber andere argumentieren, dass sie sich besser durch die Neigung zu riskantem Verhalten erklären lassen, die einige junge Menschen eher dazu bringt, herkömmliche Zigaretten zu rauchen und E-Zigaretten auszuprobieren.
In dieser Ausgabe von PLOS Medicine berichten Jasmine Khouja und Kollegen über eine der ersten Studien, in der untersucht wurde, ob gemeinsame genetische Risikofaktoren den Zusammenhang zwischen E-Zigarettenkonsum und Zigarettenrauchen erklären können. Sie verwendeten Daten aus einer sehr großen Längsschnitt-Kohortenstudie im Vereinigten Königreich, der Avon Longitudinal Study of Parents and Children, mit jungen Erwachsenen im Alter von 23 bis 26 Jahren und berechneten fünf polygene Risikoscores (PRS) für den Beginn des Rauchens, die sie aus genomweiten Assoziationsstudien zum Beginn des Rauchens ableiteten. Mithilfe einer logistischen Regression wurde untersucht, ob der Zusammenhang zwischen dem selbstberichteten Rauchbeginn und dem E-Zigarettenkonsum durch den PRS für den Rauchbeginn erklärt werden konnte. Sie schlossen auch Negativkontrollanalysen ein, um zu beurteilen, ob diese PRS mit anderen etablierten Risikofaktoren für das Rauchen bei jungen Menschen verbunden waren, nämlich der sozioökonomischen Position bei der Geburt, externalisierenden Störungen in der Kindheit und Risikobereitschaft im jungen Erwachsenenalter.
Khouja und Kollegen fanden ähnliche Zusammenhänge zwischen der PRS für den Beginn des Rauchens und dem Beginn des Zigarettenrauchens (Odds Ratio [OR] 1,29, 95 % CI 1,19 bis 1,39) und des E-Zigarettenkonsums (OR 1,24, 95 % CI 1,14 bis 1,34) bis zum Alter von 24 Jahren sowie einen Zusammenhang zwischen der PRS für den Beginn des Rauchens und dem E-Zigarettenkonsum bei Nie-Rauchern. Die PRS für den Beginn des Rauchens war auch mit dem Risiko des Glücksspiels, einer größeren Anzahl von Sexualpartnern, Verhaltensstörungen im Alter von 7 Jahren und der sozioökonomischen Stellung der Eltern bei der Geburt verbunden. Khouja und Kollegen argumentieren, dass ihre Ergebnisse darauf hindeuten, dass es eine gemeinsame genetische Ätiologie für das Zigarettenrauchen und den E-Zigarettenkonsum sowie für die sozioökonomische Stellung, externalisierende Störungen in der Kindheit und riskantes Verhalten geben könnte. Zusammengenommen deuten ihre Ergebnisse darauf hin, dass sowohl das Rauchen als auch der E-Zigarettenkonsum Ausdruck eines umfassenden Phänotyps der Risikobereitschaft sind.
Keine einzelne Studie ist jemals entscheidend, aber die Ergebnisse von Khouja und Kollegen stimmen mit anderen epidemiologischen Erkenntnissen überein. Dazu gehört die Erkenntnis, dass die Jugendlichen, die am ehesten mit E-Zigaretten experimentieren, diejenigen sind, die aufgrund von Merkmalen wie Sensationslust, Risikobereitschaft und oppositionellem Verhalten ein höheres Risiko für das Rauchen von Zigaretten (und den Konsum anderer Drogen) aufweisen. Der Konsum von E-Zigaretten ging auch nicht mit einer Zunahme des Zigarettenrauchens unter jungen Menschen in den Vereinigten Staaten einher, was der Fall wäre, wenn der Konsum von E-Zigaretten ein wichtiger Einstieg in das Zigarettenrauchen wäre. Die letztgenannten Ergebnisse deuten darauf hin, dass ein etwaiger Gateway-Effekt von E-Zigaretten auf Bevölkerungsebene gering ist, da die Prävalenz des Rauchens weiter zurückgegangen ist, obwohl der Konsum von E-Zigaretten unter jungen Erwachsenen in Ländern, in denen ihr Verkauf erlaubt ist, zugenommen hat.
Es ist nach wie vor eine umsichtige Gesundheitspolitik, die Aufnahme von E-Zigaretten durch Jugendliche zu minimieren, selbst wenn ihr Gebrauch nicht zum Rauchen von Zigaretten führt. Dies erfordert jedoch kein Verkaufsverbot für nikotinhaltige Vaping-Produkte an erwachsene Raucher. Angemessenere ordnungspolitische Maßnahmen, die die Aufnahme des Zigarettenrauchens bei Jugendlichen verringert haben, könnten auch die Aufnahme von E-Zigaretten bei Jugendlichen minimieren, nämlich die Festlegung von Altersgrenzen für den Kauf, die Beschränkung der Anzahl und der Arten von Verkaufsstellen für E-Zigaretten und das Verbot der Vermarktung und Werbung für E-Zigaretten. Diese Maßnahmen würden es erwachsenen Rauchern ermöglichen, E-Zigaretten zur Raucherentwöhnung oder als risikoärmeren Ersatz für das Zigarettenrauchen zu nutzen.
https://doi.org/10.1371/journal.pmed.1003554
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33735167/
Hall W, Chan G. The "gateway" effect of e-cigarettes may be explained by a genetic liability to risk-taking. PLoS Med. 2021;18(3):e1003554. Published 2021 Mar 18. doi:10.1371/journal.pmed.1003554