Springe zum Inhalt

Die E-Zigarette ist eine vielversprechende Alternative zur Tabakzigarette und kann dabei helfen, die schädlichen Auswirkungen des Rauchens zu vermeiden oder zu reduzieren. Die E-Zigarette ist weniger schädlich als herkömmliche Zigaretten und kann Rauchern dabei helfen, ihr Rauchverhalten zu ändern. Der Artikel diskutiert die Forschungsergebnisse zu den Vorteilen und möglichen Nachteilen der E-Zigarette und betont, dass eine genaue Untersuchung des Nutzungsverhaltens der Raucher notwendig ist, um eine bessere Wirkung zu erzielen. Es wird auch darauf hingewiesen, dass eine Verzerrung der wissenschaftlichen Beweise die Einführung von E-Zigaretten behindern kann, was zu einem größeren Risiko für Raucher führt.


Das Rauchen ist eine schwer zu beseitigende Sucht. Viele Raucher bleiben über viele Jahre hinweg dem Tabakkonsum treu und durchlaufen in der Regel mehrere Phasen der Remission und des Rückfalls. Auch wenn die Raucherentwöhnung das wünschenswerteste Endergebnis sein mag, ist die Substitution herkömmlicher Zigaretten durch alternative, nicht verbrannte Formen der Nikotinabgabe, wie z. B. elektronische Zigaretten (E-Zigaretten), inzwischen ein realistischer Kompromiss, der die Exposition gegenüber Tabakrauchtoxiziden wahrscheinlich beseitigt oder erheblich verringert.

Elektronische Zigaretten wurden erstmals vor 10 Jahren auf den Markt gebracht und werden inzwischen in großem Umfang als langfristiger Ersatz für Tabakzigaretten verwendet, vor allem weil sie ausreichende Ähnlichkeiten mit den biologischen, verhaltensbezogenen und sensorischen Aspekten des Rauchens aufweisen. Diese batteriebetriebenen Verdampfer sind für die Inhalation von aromatisierten Flüssigkeiten konzipiert, denen pharmazeutisches Nikotin zugesetzt werden kann (oder auch nicht), und enthalten keinen Tabak. Dennoch werden ECs in der Europäischen Union und in den Vereinigten Staaten inzwischen rechtlich als Tabakprodukte betrachtet.

Die wissenschaftlichen Erkenntnisse deuten darauf hin, dass E-Zigaretten weit weniger schädlich sind als herkömmliche Zigaretten. Trotz ihres geringeren Risikoprofils stellt sich die Frage, ob E-Zigaretten eine wirksame Hilfe bei der Raucherentwöhnung sind, ob sie den Konsum von Nichtrauchern fördern, ob sie die Nikotinabhängigkeit durch den Doppelkonsum aufrechterhalten, ob sie die Absicht, mit dem Rauchen aufzuhören, bei Doppelkonsumenten bremsen oder ob sie bei ehemaligen Rauchern einen Rückfall in den Zigarettenkonsum begünstigen.

Leider sind die vorhandenen Beobachtungsstudien und epidemiologischen Studien aufgrund schwerwiegender methodischer Einschränkungen weitgehend uninformativ. Ein Großteil der frühen Studien auf Bevölkerungsebene über den Konsum von Pillen bei Erwachsenen stützt sich auf grobe Maßstäbe für den Konsum (z. B. "einmal oder öfter in den letzten 30 Tagen" oder "jemals"), die weder die Häufigkeit noch die Intensität oder die Gründe für den Konsum erfassen; solche mangelhaften Definitionen des aktuellen Pillengebrauchs schließen viele seltene Nutzer ein (meist Experimentierer, die Pillen wahrscheinlich nicht regelmäßig verwenden), was diese Statistiken ungewöhnlich aufbläht und irreführende Schlussfolgerungen über die Auswirkungen von Pillen auf den Einzelnen und die öffentliche Gesundheit liefert. Insbesondere wird das Experimentieren mit ECs jetzt mit einem beschleunigten Rückgang des Rauchens unter Jugendlichen in Verbindung gebracht.

Realistischere Erkenntnisse, die für die öffentliche Gesundheit von größerer Bedeutung sind, können durch Studien gewonnen werden, in denen genauer untersucht wird, warum, wie und was Raucher als Tabakersatzprodukte verwenden. So werden beispielsweise die Häufigkeit des Gebrauchs (täglich oder nicht täglich) und die Art des E-Zigarettengeräts (fortschrittliche offene Tanksysteme oder einfache Zigarren) mit der Zigarettenabstinenz in Verbindung gebracht - die täglichen Nutzer der effizienteren E-Zigarettenkits sind am erfolgreichsten. Auch die Angabe des Grundes für die Verwendung von EC-Geräten (zur Raucherentwöhnung oder aus Neugier) sowie das Vorhandensein von Nikotin (oder dessen Fehlen) sind wichtige Faktoren für den Erfolg.

Einige dieser kritischen Messfragen wurden in einer kürzlich durchgeführten Querschnittsstudie mit einer repräsentativen Stichprobe von 27 801 Befragten aus 28 EU-Mitgliedstaaten untersucht. In der vorliegenden Studie wird insbesondere der aktuelle tägliche Konsum von Nikotin untersucht.

Es gibt mehrere wichtige Ergebnisse. Unter den Nie-Rauchern wurde nur ein minimaler aktueller täglicher (0,08 %) und aktueller täglicher nikotinhaltiger EC-Konsum (0,04 %) beobachtet. Im Vergleich dazu gaben 2,31 % der derzeitigen Raucher und 2,18 % der ehemaligen Raucher an, täglich zu dampfen, wobei die große Mehrheit von ihnen angab, Nikotin zu dampfen. Wie zu erwarten, ist der tägliche Konsum von Nikotinersatzprodukten unter derzeitigen und ehemaligen Rauchern weit verbreitet, während er bei Nie-Rauchern selten ist. Im Vergleich zu Nie-Rauchern ist die Wahrscheinlichkeit, dass aktuelle und ehemalige Raucher den täglichen Konsum von Nikotinersatzprodukten angeben, mindestens 50-mal höher, was darauf hindeutet, dass es äußerst unwahrscheinlich ist, dass Dampfprodukte zu einer täglichen Nikotinabhängigkeit führen (nur 4 von 10.000 Nie-Rauchern). Die Gefahr, dass ECs eine neue Generation von Nikotinabhängigen anziehen, scheint also nicht eingetreten zu sein.

In Anbetracht der Tatsache, dass E-Zigaretten eine weitaus weniger schädliche Alternative zu Tabakzigaretten sind und die Prävalenz des Rauchens in der Eurobarometer-Umfrage 2014 mit 26,4 % immer noch hoch ist, ist der regelmäßige Konsum von E-Zigaretten mit etwa 2 % in der Gesamtstichprobe enttäuschend niedrig und dürfte nicht die erheblichen Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit haben, die er haben könnte, wenn die öffentliche Gesundheitsbehörde eine Strategie zur Schadensbegrenzung verfolgen würde. Mehrere Faktoren könnten zu dieser geringen Akzeptanz beigetragen haben. So haben zum Beispiel unverantwortliche Wissenschaft, nachlässige Veröffentlichungen und leichtgläubiger Journalismus zunehmend alarmierende und zutiefst irreführende Geschichten über die potenziellen Schäden dieser Produkte genährt. Diese Geschichten verbreiten nun Angst und Verwirrung und haben tatsächlich dazu geführt, dass sich die öffentliche Wahrnehmung in die falsche Richtung verschiebt, so dass ECs nun fälschlicherweise als gleichwertig oder schädlicher als Zigaretten angesehen werden, was möglicherweise dazu führt, dass einige Nutzer wieder zu Zigaretten zurückkehren oder gar nicht erst bereit sind, sie auszuprobieren. Darüber hinaus wurden die wissenschaftlichen Beweise für die schädlichen Wirkungen verfälscht und übertrieben, was den Umstieg untergräbt und das Ziel der Abschaffung von Rauchtabak statt der Abschaffung des Konsums von Nikotinprodukten für Erwachsene verzögert und beschleunigt. Die Förderung des Zugangs zu Nikotinersatzprodukten und ihre breite Verfügbarkeit können eine Möglichkeit sein, einen Teil der ansonsten unvermeidlichen Belastung durch vorzeitige Todesfälle und Behinderungen, die durch das Rauchen verursacht werden, zu verringern oder zu verhindern.

Untersucht wurden auch die Wechselwirkungen zwischen Veränderungen im Rauchverhalten und dem täglichen Konsum von Nikotinersatzprodukten. Obwohl das Querschnittsdesign der Eurobarometer-Umfrage von 2014 nicht in der Lage ist, Ursache und Wirkung festzustellen, ist ein weiteres wichtiges Ergebnis, dass fast die Hälfte aller täglichen EC-Konsumenten das Rauchen vollständig aufgegeben hat (durch Vaping). Bei der Bewertung der Raucherentwöhnung scheint eine bessere Charakterisierung der Häufigkeit des Konsums sowie der Nikotinbereitstellung eine wichtige Rolle zu spielen. Eine mögliche Erklärung ist, dass der regelmäßige tägliche Konsum von EEG vielen EEG-Nutzern geholfen haben könnte, das nötige Vertrauen aufzubauen, etwas Gutes für ihre Gesundheit zu tun und mit dem Rauchen aufzuhören oder den Zigarettenkonsum zu reduzieren. Die gleiche Logik könnte auch die geringe Rückfallquote in der Stichprobe erklären.

Der Konsum von Nikotin ist ein komplexes und sich dynamisch entwickelndes Verhalten. Seine Definition und die detaillierte Charakterisierung des gleichzeitigen Konsums von Nikotinersatzprodukten und Zigaretten erfordert eine durchdachte und sorgfältige Bewertung. Um das Wissen über die Auswirkungen des EC-Konsums auf den Raucherstatus zu erweitern, müssen daher prospektive Studien durchgeführt werden, die relevante Deskriptoren des Vaping-Verhaltens berücksichtigen, wie z. B. die Häufigkeit des Konsums (z. B. Konzentration auf tägliche Nutzer und nicht nur auf diejenigen, die experimentieren), die Gründe für den EC-Konsum (z. B. zur Raucherentwöhnung oder aus Neugier) und das Produktdesign (z. B. geschlossene oder offene Systeme, nikotinhaltige oder nicht nikotinhaltige Produkte usw.). Die Gründe für das Dampfen, die Art des Geräts und des E-Liquids, die Häufigkeit des Gebrauchs und die damit einhergehenden sensorischen Erfahrungen und die Kontrolle des Verlangens werden sich in gewissem Maße auf das Rauchverhalten auswirken (weniger rauchen, aufhören). Nur sorgfältig durchgeführte Längsschnittstudien werden Aufschluss darüber geben können, welche Kombinationen von Geräten und Faktoren der menschlichen Nutzung wahrscheinlich zu anhaltenden, positiven Ergebnissen führen.

In jedem Fall ist die Studie von Farsalinos und Kollegen wichtig, da sie einige der üblichen methodischen Fehler in der überwiegenden Mehrheit der vorhandenen Beobachtungs- und epidemiologischen Studien behebt und eine realistischere Schätzung der derzeitigen regelmäßigen Verwendung von Nikotinersatzprodukten und ihrer Auswirkungen auf die Rauchgewohnheiten liefert. Trotz einiger gemischter und negativer Ergebnisse aus vielen frühen epidemiologischen Studien mit schwerwiegenden methodischen Einschränkungen scheint sich ein gemeinsames Thema herauszukristallisieren: Wenn ein Raucher beharrlich nach einer für ihn befriedigenden E-Zigarette (einschließlich der Geschmacksrichtungen) sucht und sie regelmäßig konsumiert, ist es wahrscheinlicher, dass er/sie umsteigt oder aufhört. Durch die Erforschung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den verschiedenen Produktdesigns beginnen Raucher nun zu lernen, dass die Adoptionsraten (und folglich das Ausmaß der Reduzierung des Tabakkonsums) eng mit ihrer Effizienz als "Sensations"-Produkt für Raucher zusammenhängen, wobei die Raucherentwöhnung für viele Raucher, die zu einem regelmäßigen täglichen EC-Konsum übergehen, zu einem "Kollateralnutzen" wird.

https://doi.org/10.1007/s11739-017-1667-z

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28477286/

Polosa R, Caponnetto P, Niaura R, Abrams D. Analysis of E-cigarette use in the 2014 Eurobarometer survey: calling out deficiencies in epidemiology methods [published correction appears in Intern Emerg Med. 2017 Sep;12 (6):907]. Intern Emerg Med. 2017;12(6):733-735. doi:10.1007/s11739-017-1667-z