Springe zum Inhalt

Konsum von E-Zigaretten steigert Rauchstopp Motivation auch bei überzeugten Rauchern

Eine Studie aus dem Journal Addiction untersuchte, wie sich der Konsum von E-Zigaretten auf die Pläne von Rauchern auswirkt. Dazu wurden Umfragedaten aus vier Ländern genutzt die bei erwachsenen Raucherinnen und Rauchern erhoben wurden, die in den letzten sechs Monaten keine E-Zigaretten genutzt haben.

Es stellte sich heraus, dass die tägliche Nutzung von E-Zigaretten die Motivation einen Rauchstopp zu unternehmen steigerte, selbst bei den Rauchern die anfangs gar nicht aufhören wollten.


Zusammenfassung

Hintergrund und Ziele: Die meisten bevölkerungsbezogenen Studien, die den Zusammenhang zwischen Nikotinverdampfen und Zigarettenentwöhnung untersuchen, konzentrieren sich auf begrenzte Segmente der Raucherpopulation. Wir untersuchten die Akzeptanz des Vaporisierens und die Raucherentwöhnung unter Berücksichtigung von Unterschieden bei den Plänen der Raucher, mit dem Rauchen aufzuhören.

Aufbau: In den Jahren 2016, 2018 und 2020 wurden Längsschnittstudien zur internationalen Tabakkontrolle (ITC) in vier Ländern zum Thema Rauchen und Vaping durchgeführt.

Setting: Diese Studie wurde in den Vereinigten Staaten, Kanada, England und Australien durchgeführt.

Teilnehmer: Die Teilnehmer dieser Studie waren erwachsene tägliche Zigarettenraucher, die zu Studienbeginn in den letzten sechs Monaten nicht gedampft hatten und an zwei oder mehr aufeinanderfolgenden Wellen der ITC Four Country Smoking and Vaping Surveys teilgenommen hatten (n = 2815).

Messungen: Die Absicht, mit dem Zigarettenrauchen aufzuhören, wurde zu Studienbeginn (innerhalb von 6 Monaten, nach 6 Monaten, nicht geplant) und bei der Nachuntersuchung (innerhalb von 6 Monaten vs. nicht innerhalb von 6 Monaten) bewertet, die Raucherentwöhnung wurde bei der Nachuntersuchung bewertet (weniger als monatliches Rauchen [einschließlich vollständige Entwöhnung] vs. tägliches/wöchentliches/monatliches Rauchen) und die Aufnahme des Vapings zwischen den Wellen wurde zwischen Studienbeginn und Nachuntersuchung bewertet (kein, nur nicht tägliches und tägliches Vapen). Mit Hilfe verallgemeinerter Schätzgleichungen wurde ermittelt, ob die Aufnahme des Dampfens zwischen den Wellen mit der Raucherentwöhnung bei der Nachuntersuchung und mit der Absicht, mit dem Rauchen aufzuhören, bei der Nachuntersuchung verbunden war, jeweils geschichtet nach der Absicht, mit dem Rauchen aufzuhören, bei Studienbeginn.

Ergebnisse: Insgesamt gaben 12,7 % der Raucher das Rauchen auf. Bei Rauchern, die ursprünglich nicht vorhatten, innerhalb von 6 Monaten mit dem Rauchen aufzuhören, war die Wahrscheinlichkeit höher, dass sie mit dem täglichen Dampfen aufhörten (32,4 %) als bei Nichtrauchern (6,8 %; bereinigte Odds Ratio [AOR], 8,58; 95 % CI, 5,06-14,54). Bei den Rauchern, die einen Rauchstopp planten, waren die Raucherentwöhnungsraten ähnlich hoch wie bei denjenigen, die täglich dampften (25,1 % vs. 16,8 %; AOR, 1,91; 95 % CI, 0,91-4,00), obwohl wir die mögliche Verwendung von Entwöhnungshilfen nicht berücksichtigen konnten. Bei denjenigen, die ursprünglich nicht vorhatten, mit dem Rauchen aufzuhören, war das tägliche Dampfen mit der Absicht verbunden, das Rauchen bei der Nachuntersuchung aufzugeben (AOR, 6,32; 95% CI, 4,17-9,59).

Schlussfolgerungen: Bei Rauchern, die ursprünglich nicht vorhatten, mit dem Rauchen aufzuhören, scheint der Konsum von Nikotin durch Dampfen stark mit dem Aufhören des Zigarettenrauchens verbunden zu sein. Der Ausschluss von Rauchern, die nicht vorhaben, mit dem Rauchen aufzuhören, aus Studien über Vaping und Raucherentwöhnung unterschätzt möglicherweise den potenziellen Nutzen des täglichen Vapings für täglich rauchende Personen.

https://doi.org/10.1111/add.16050

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36110040/

Kasza KA, Hammond D, Gravely S, et al. Associations between nicotine vaping uptake and cigarette smoking cessation vary by smokers' plans to quit: longitudinal findings from the International Tobacco Control Four Country Smoking and Vaping Surveys. Addiction. 2023;118(2):340-352. doi:10.1111/add.16050