SEROIUS RISK OF BIAS
VORSICHT: JUNK SCIENCE
Mängel bei der Klassifizierung der Teilnehmer. Von den neun E-Zigaretten-Konsumenten gaben fünf an, gelegentlich Wasserpfeife zu konsumieren. 8 gaben an, Marihuana zu konsumieren, von diesen gab einer an regelmäßig zu dampfen. Drei 3 gaben an, zu rauchen, und 4 gaben an, Dual-Use zu verwenden.
Das Einatmen von E-Zigaretten-Aerosolen (Vaping) kann den pulmonalen Gasaustausch stören, aber die Auswirkungen bei asymptomatischen Nutzern sind unbekannt. Wir untersuchten das Missverhältnis zwischen Ventilation und Perfusion (V̇A/Q̇) bei asymptomatischen E-Zigarettenkonsumenten mithilfe der Magnetresonanztomographie (MRT). Wir stellten die Hypothese auf, dass das Dampfen eine V̇A/Q̇-Fehlanpassung durch Veränderungen der Ventilation und der Perfusionsverteilung verursacht. Neun junge, asymptomatische "Vaper" mit einer Dampferfahrung von mehr als 1 Jahr und ohne Vorgeschichte einer kardiopulmonalen Erkrankung wurden in Rückenlage mittels Protonen-MRT untersucht, um die rechte Lunge zu Beginn und unmittelbar nach dem Dampfen zu beurteilen. Sieben junge "Kontrollpersonen" wurden nur zu Beginn der Studie untersucht. Die relative Dispersion (SD/Mittelwert) wurde verwendet, um die Heterogenität der einzelnen Ventilations- und Perfusionsverteilungen zu quantifizieren. Die V̇A/Q̇-Fehlanpassung wurde anhand der zweiten Momente der Verteilungen des Verhältnisses von Ventilation und Perfusion zu V̇A/Q̇, der logarithmischen Skala, LogSDV̇ bzw. LogSDQ̇ quantifiziert, analog zur Technik der multiplen Inertgaselimination. Die Spirometrie war in beiden Gruppen normal. Die Beatmungsheterogenität war zu Beginn der Studie zwischen den Gruppen ähnlich (Vaper, 0,43 ± 0,13; Kontrollen, 0,51 ± 0,11; P = 0,13), stieg jedoch nach dem Vapen an (auf 0,57 ± 0,17; P = 0,03). Die Perfusionsheterogenität war bei den Vapern zu Beginn größer (P = 0,04) als bei den Kontrollen (0,44 ± 0,10), nahm aber nach dem Dampfen ab (auf 0,42 ± 0,07; P = 0,005). Dampfer hatten zu Beginn eine größere (P = 0,01) V̇A/Q̇-Fehlanpassung als Kontrollpersonen (LogSDQ̇ = 0,61 ± 0,12 vs. 0,43 ± 0,12), die nach dem Dampfen zunahm (LogSDQ̇ = 0,73 ± 0,16; P = 0,03). Die V̇A/Q̇-Fehlanpassung ist bei Vapern größer und verschlechtert sich nach dem Dampfen. Dies deutet auf subklinische Veränderungen der Lungenfunktion hin, die durch die Spirometrie nicht erkannt werden.NEUES & WICHTIGES Diese Forschungsarbeit liefert Beweise für durch das Dampfen verursachte Störungen der Ventilations-Perfusions-Anpassung bei jungen, gesunden, asymptomatischen Erwachsenen mit normaler Spirometrie, die gewohnheitsmäßig dampfen. Die Veränderungen in der Ventilations- und Perfusionsverteilung, sowohl zu Beginn als auch akut nach dem Dampfen, und die möglichen Auswirkungen auf die hypoxische Vasokonstriktion sind für das Verständnis der Pathogenese der durch das Dampfen verursachten Funktionsstörung besonders wichtig. Unser bildgebungsbasierter Ansatz liefert Hinweise auf mögliche subklinische Veränderungen der Lungenfunktion unterhalb der Schwellenwerte, die mit der Spirometrie festgestellt werden können.
https://doi.org/10.1152/japplphysiol.00709.2020
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33180648/
Kizhakke Puliyakote AS, Elliott AR, Sá RC, Anderson KM, Crotty Alexander LE, Hopkins SR. Vaping disrupts ventilation-perfusion matching in asymptomatic users. J Appl Physiol (1985). 2021;130(2):308-317. doi:10.1152/japplphysiol.00709.2020