Springe zum Inhalt

Die aktualisierte Analyse des internationalen Forschungsnetzwerkes Cochrane umfasst mittlerweile 78 abgeschlossene Studien mit 22 052 Teilnehmern, von denen 40 randomiert kontrollierte Studien waren. Siebzehn Studien kamen seit der letzten Aktualisierung hinzu. Von den untersuchten Studien wurden zehn als insgesamt mit geringem Risiko einer Verzerrung eingestuft, 50 der Studien wurden als insgesamt mit hohem Risiko einer Verzerrung eingestuft, dazu zählen auch alle nicht randomisierten Studien. Die restlichen Studien wurden als unklar eingestuft.

Basierend auf sechs Studien mit 2378 Teilnehmern fanden die Wissenschaftler heraus, dass Menschen, die nikotinhaltige E-Zigaretten verwendeten, mit hoher Sicherheit höhere Raucherentwöhnungsraten aufwiesen als diejenigen, die eine Nikotinersatztherapie verwendeten.

Auch bei nikotinfreie E-Zigaretten konnte dieser Effekt nachgewiesen werden, hierbei gehen die Autoren jedoch nur von einer mäßigen Sicherheit aus.

Es hat sich außerdem gezeigt, dass die Ergebnisse aus nicht-randomisierten Studien mit den Daten aus randomisierten Studie übereinstimmten.

Die am häufigsten gemeldeten unerwünschten Auswirkungen waren Reizungen von Hals und Mund, Kopfschmerzen, Husten und Übelkeit. Bei einer fortgesetzter Nutzung der E-Zigarette sind diese Symptome jedoch in der Regel schnell abgeklungen. Auffällig war, dass es keinen signifikanten Unterschied bei den Nebenwirkungen gab, unabhängig davon ob die Teilnehmer E-Zigaretten oder eine Nikotinersatztherapie verwendeten.

Die Autoren kommen zu dem Ergebnis, dass nikotinhaltige E-Zigaretten die Entwöhnungsraten im Vergleich zu einer Nikotinersatztherapie mit hoher Sicherheit erhöhen. Zudem gab es Hinweise darauf, dass auch nikotinfreie E-Zigaretten die Entwöhnungsraten erhöhen können.

https://doi.org/10.1002/14651858.CD010216.pub7

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36384212/

Hartmann-Boyce J, Lindson N, Butler AR, et al. Electronic cigarettes for smoking cessation. Cochrane Database Syst Rev. 2022;11(11):CD010216. Published 2022 Nov 17. doi:10.1002/14651858.CD010216.pub7

Die Aktualisierung des Cochrane Reports umfasst 61 abgeschlossene Studien mit 16 759 Teilnehmern. Insgesamt 34 Studien zählen zu den randomisiert kontrollierten Studien. Fünf Studien waren neu in dieser aktualisierten Überprüfung. Sieben Studien wurden als Studien mit einem niedrigen Gesamtrisiko für Verzerrungen eingestuft. Dieses Risiko war in 42 Studien hoch, einschließlich aller nicht-randomisierten Studien. Alle anderen Studien wurden mit einem unklaren Risiko bewertet.

Es gab mäßig sichere Hinweise, dass die Raucherentwöhnungsraten bei Benutzern von nikotinhaltigen E-Zigaretten höher sind als bei Benutzern, die eine Nikotinersatztherapie zur Raucherentwöhnung anwenden. E-Zigaretten, die Nikotin enthalten, schnitten dabei besser ab, als E-Zigaretten, die kein Nikotin enthalten.

Die Ergebnisse der nicht-randomisierten Studien stimmen mit den Daten der randomisierten Studien überein. Die am häufigsten berichteten Nebenwirkungen waren Hals-/Mundreizungen, Kopfschmerzen, Husten und Übelkeit. Bei fortgesetzter Verwendung von E-Zigaretten verschwinden diese jedoch schnell.

Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass es mäßig sichere Beweise dafür gibt, dass nikotinhaltige E-Zigaretten die Raucherentwöhnungsraten im Vergleich zu einer Nikotinersatztherapie und im Vergleich zu nikotinfreien E-Zigaretten erhöhen.

https://doi.org/10.1002/14651858.CD010216.pub6

Hartmann-Boyce J, McRobbie H, Butler AR, Lindson N, Bullen C, Begh R, Theodoulou A, Notley C, Rigotti NA, Turner T, Fanshawe TR, Hajek P. Electronic cigarettes for smoking cessation. Cochrane Database of Systematic Reviews 2021, Issue 9. Art. No.: CD010216. DOI: 10.1002/14651858.CD010216.pub6.

Die Aktualisierung des Cochrane-Berichts umfasst 56 abgeschlossene Studien mit 12.804 Teilnehmern. Insgesamt 29 Studien waren randomisierte kontrollierte Studien. Sechs Studien sind neu in diesem aktualisierten Review. Fünf Studien wurden als Studien mit einem niedrigen Gesamtrisiko für Verzerrungen eingestuft. Dieses Risiko war in 41 Studien hoch, darunter 25 nicht-randomisierte Studien. Bei alle anderen Studien wurden das Risiko für Verzerrungen als unsicher bewertet.

Es gibt Hinweise darauf, dass die Raucherentwöhnungsraten bei Benutzern von nikotinhaltigen E-Zigaretten höher sind als bei Benutzern, die eine Nikotinersatztherapie zur Raucherentwöhnung anwenden. E-Zigaretten, die Nikotin enthalten, funktionieren besser als E-Zigaretten, die kein Nikotin enthalten.

Die Ergebnisse nicht-randomisierter Studien stimmen mit den Daten der randomisierten Studien überein. Die am häufigsten berichteten Nebenwirkungen waren Hals-/Mundreizungen, Kopfschmerzen, Husten und Übelkeit. Mit der fortgesetzten Verwendung von E-Zigaretten verschwinden diese jedoch schnell.

Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass es mäßig sichere Beweise dafür gibt, dass nikotinhaltige E-Zigaretten die Raucherentwöhnungsraten im Vergleich zu einer Nikotinersatztherapie und im Vergleich zu nikotinfreien E-Zigaretten erhöhen.

https://doi.org/10.1002/14651858.CD010216.pub5

Hartmann-Boyce J., McRobbie H., Butler AR, Lindson N., Bullen C., Begh R., Theodoulou A., Notley C., Rigotti NA, Turner T., Fanshawe TR, Hajek P. Elektronische Zigaretten zur Raucherentwöhnung. Cochrane Database of Systematic Reviews 2021, Ausgabe 4. Art.-Nr. Nr.: CD010216. DOI: 10.1002/14651858.CD010216.pub5. 

In einem Update des Cochrane-Berichts hat man ingesamt 50 abgeschlossene Studien mit 12.430 Teilnehmern einbezogen. Insgesamt 26 davon waren randomisierte kontrollierte Studien. In dem aktualisierten Review waren fünf Studien enthalten. Mit einem niedrigen Gesamtrisiko für Verzerrungen wurden vier Studien eingestuft. Ein solches Risiko war bei insgesamt 32 Studien hoch, darunter auch 24 nicht-randomisierte Studien. Sämtliche andere Studien wurden mit einem unsicheren Risiko für Verzerrungen eingestuft.

Die Raucherentwöhnungsraten lagen bei Benutzern von nikotinhaltigen E-Zigaretten höher als bei Benutzern, die eine Nikotinersatztherapie verwendet haben um einen Rauchstopp zu erreichen. Nikotinhalte E-Zigaretten haben dabei besser funktioniert als E-Zigaretten, die kein Nikotin enthalten.

Daten aus nicht-randomisierter Studien haben mit den Ergebnissen aus randomisierten Studien übereingestimmt. Die am häufigsten berichteten Nebenwirkungen waren Hals-/Mundreizungen, Kopfschmerzen, Husten und Übelkeit. Bei eine weiteren Verwendung von E-Zigaretten sind diese jedoch schnell wieder verschwunden.

Die Wissenschaftler fassen zusammen, dass es mäßig sichere Beweise für eine höhere Effektivität von nikotinhaltige E-Zigaretten bei der Raucherentwöhnung im Vergleich zu einer Nikotinersatztherapie und im Vergleich zu E-Zigaretten ohne Nikotin gibt.

https://doi.org/10.1002/14651858.CD010216.pub4

Hartmann-Boyce J, McRobbie H, Lindson N, Bullen C, Begh R, Theodoulou A, Notley C, Rigotti NA, Turner T, Butler AR, Fanshawe TR, Hajek P. Electronic cigarettes for smoking cessation. Cochrane Database of Systematic Reviews 2020, Issue 10. Art. No.: CD010216. DOI: 10.1002/14651858.CD010216.pub4.

In der Aktualisierung eines Cochrane-Reports wurden 24 abgeschlossene Studien untersucht. Darunter waren drei randomisierte Studien, von denen zwei für eine Meta-Analyse zur Raucherentwöhnung in Frage kamen, sowie 21 Kohortenstudien.

Laut der Autoren belegen die Studien, dass E-Zigaretten im Vergleich zu Placebo-E-Zigaretten und im Vergleich zu herkömmlichen Nikotinersatztherapien langfristig dabei helfen können, mit dem Rauchen aufzuhören. Aufgrund mehrerer Faktoren wird das Vertrauen in das Ergebnis jedoch als "gering" eingestuft.

https://doi.org/10.1002/14651858.CD010216.pub3

Hartmann‐Boyce J, McRobbie H, Bullen C, Begh R, Stead LF, Hajek P. Electronic cigarettes for smoking cessation. Cochrane Database of Systematic Reviews 2016, Issue 9. Art. No.: CD010216. DOI: 10.1002/14651858.CD010216.pub3.

Eine Meta-Analyse der Cochrane-Collaboration hat 29 Studien untersucht. Dreizehn der untersuchten Arbeiten waren bereits abgeschlossen, darunter zwei randomisierte kontrollierte Studien sowie 11 Kohortenstudien.

In keiner der Studien wurden schwerwiegende unerwünschte Ereignisse gemeldet, die plausibel mit der Nutzung von E-Zigaretten in Verbindung gebracht werden konnten.

Zwei Studien belegen, dass E-Zigaretten im Vergleich zu Placebo-E-Zigaretten und Nikotinersatztherapien, langfristig dabei helfen können mit dem Rauchen aufzuhören.

https://doi.org/10.1002/14651858.CD010216.pub2

McRobbie H, Bullen C, Hartmann‐Boyce J, Hajek P. Electronic cigarettes for smoking cessation and reduction. Cochrane Database of Systematic Reviews 2014, Issue 12. Art. No.: CD010216. DOI: 10.1002/14651858.CD010216.pub2