Springe zum Inhalt

Nach 5 Jahren und unter Berücksichtigung anderer Cofaktoren, fand man bei Nutzern von E-Zigaretten kein erhöhtes Risiko für eine COPD Erkrankung.


Zusammenfassung

Einleitung: Es ist wichtig, den Zusammenhang zwischen ENDS-Konsum und chronisch obstruktiver Lungenerkrankung und anderen Atemwegserkrankungen zu verstehen. In den meisten früheren Studien wurde jedoch die Vorgeschichte des Zigarettenrauchens nicht vollständig berücksichtigt.

Methoden: Unter Verwendung der Wellen 1-5 der U.S. Population Assessment of Tobacco and Health Studie wurde der Zusammenhang zwischen ENDS-Konsum und selbstberichteter chronisch obstruktiver Lungenerkrankung bei Erwachsenen im Alter von 40+ Jahren mit Hilfe von zeitdiskreten Überlebensmodellen untersucht. Der aktuelle ENDS-Konsum wurde als zeitlich veränderliche Kovariate gemessen, die um eine Welle verzögert und als täglicher oder mehrtägiger Konsum definiert wurde. Multivariable Modelle wurden für demografische Grunddaten (Alter, Geschlecht, Rasse/ethnische Zugehörigkeit, Bildung), gesundheitliche Merkmale (Asthma, Adipositas, Passivrauchexposition) und Raucherhistorie (Raucherstatus und Zigarettenpackungsjahre) angepasst. Die Daten wurden zwischen 2013 und 2019 erhoben, und die Analyse wurde in den Jahren 2021-2022 durchgeführt.

Ergebnisse: Während der 5-Jahres-Follow-up-Phase gaben 925 Befragte selbst an, an einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung zu leiden. Vor der Anpassung für andere Kovariaten schien der zeitlich variierende ENDS-Konsum das Risiko für das Auftreten einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung zu verdoppeln (Hazard Ratio=1,98, 95% CI=1,44, 2,74). Nach Anpassung an das aktuelle Zigarettenrauchen und die Anzahl der Zigarettenpackungen war der ENDS-Konsum jedoch nicht mehr mit der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung assoziiert (bereinigte Hazard Ratio=1,10, 95% CI=0,78, 1,57).

Schlussfolgerungen: Der Konsum von ENDS erhöhte das Risiko einer selbstberichteten chronisch obstruktiven Lungenerkrankung über einen Zeitraum von 5 Jahren nicht signifikant, wenn der aktuelle Raucherstatus und die Anzahl der Zigarettenpackungen berücksichtigt wurden. Die Anzahl der Zigarettenpackungen war dagegen weiterhin mit einem Nettoanstieg des Risikos für das Auftreten chronisch-obstruktiver Lungenkrankheiten verbunden. Diese Ergebnisse zeigen, wie wichtig es ist, prospektive Längsschnittdaten zu verwenden und die Vorgeschichte des Zigarettenrauchens angemessen zu kontrollieren, um die unabhängigen gesundheitlichen Auswirkungen von ENDS zu bewerten.

https://doi.org/10.1016/j.amepre.2023.01.038

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36890083/

Cook SF, Hirschtick JL, Fleischer NL, et al. Cigarettes, ENDS Use, and Chronic Obstructive Pulmonary Disease Incidence: A Prospective Longitudinal Study [published online ahead of print, 2023 Mar 6]. Am J Prev Med. 2023;S0749-3797(23)00048-X. doi:10.1016/j.amepre.2023.01.038

Die Autoren einer italienische Studie erklären, dass rauchenden Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) nur selten Erfolg mit den herkömmlichen Maßnahmen zur Raucherentwöhnung haben. Viele dieser Patienten rauchen deshalb trotz ihrer Erkrankung weiter. Patienten, die nicht mit dem Rauchen aufhören können, profitieren jedoch gesundheitlich durch den Umstieg auf die weniger schädliche E-Zigarette. Durch den Umstieg verbessern sich die Selbstreparatureigenschaften des mukoziliären Abwehrsystems.

Das Risiko einer Schädigung durch moderne regulierte Produkte von seriösen Herstellern, die die Qualitäts- und Sicherheitsstandards vollständig erfüllen, ist äußerst gering.


Die Reduzierung des Rauchens könnte ein praktikabler Behandlungsansatz sein, um die künftige Rauchabstinenz bei Rauchern zu fördern, die nicht bereit sind, einen erneuten Aufhörversuch zu unternehmen. Alternativ sollte der Ersatz herkömmlicher Zigaretten durch eine weniger schädliche Nikotinquelle in Betracht gezogen werden.

Morjaria, Expert Review of Respiratory Medicine 2022

Zusammenfassung

Einleitung: Der Rauchstopp ist die einzige bewährte Methode, um das Fortschreiten der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) zu verlangsamen. Die meisten COPD-Raucher scheinen jedoch nicht auf Maßnahmen zur Raucherentwöhnung anzusprechen und könnten davon profitieren, indem sie die negativen gesundheitlichen Auswirkungen der langfristigen Exposition gegenüber Zigarettenrauch verringern, indem sie auf nicht verbrennbare Alternativen zur Nikotinabgabe wie erhitzte Tabakprodukte (HTP) und E-Zigaretten (EC) umsteigen.

Abgedeckte Bereiche: Im Vergleich zu herkömmlichen Zigaretten bieten HTPs und E-Zigaretten eine erhebliche Verringerung der Exposition gegenüber toxischen Chemikalien und haben das Potenzial, die Schäden durch Zigarettenrauch zu verringern, wenn sie als Ersatz für Tabakzigaretten verwendet werden. In dieser Übersichtsarbeit werden die verfügbaren klinischen Studien und Bevölkerungsumfragen zu den gesundheitlichen Auswirkungen von E-Zigaretten und HTPs auf die Atemwege von COPD-Patienten untersucht.

Expertenmeinung: Die derzeitige Forschung zu den Auswirkungen von ECs und HTPs auf die Gesundheit von COPD-Patienten ist begrenzt, und es sind weitere hochwertige Studien erforderlich, um endgültige Schlussfolgerungen zu ziehen. Diese Übersicht bietet jedoch einen umfassenden Überblick über die verfügbare Literatur für Angehörige der Gesundheitsberufe, die COPD-Patienten über die Verwendung dieser Produkte beraten möchten. Während ECs und HTPs einige Vorteile bei der Verringerung der durch Zigarettenrauch verursachten Schäden bieten können, sind ihre langfristigen Auswirkungen auf die Gesundheit von COPD-Patienten noch unklar.

https://doi.org/10.1080/17476348.2023.2167716

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36638185/

Morjaria JB, Campagna D, Caci G, O'Leary R, Polosa R. Health impact of e-cigarettes and heated tobacco products in chronic obstructive pulmonary disease: current and emerging evidence. Expert Rev Respir Med. 2022;16(11-12):1213-1226. doi:10.1080/17476348.2023.2167716

Eine systematische Übersichtsarbeit aus Italien über insgesamt 25 Studien hat sich mit den kardiovaskulären Effekten der Nutzung von E-Zigaretten als Alternative zum Rauchen befasst.

Die große Mehrheit der Studien, fand keine signifikanten Veränderungen der Herzfrequenz oder des Blutdrucks. Sofern der Konsum von E-Zigaretten die Herzfrequenz erhöhte, war der Anstieg in den meisten Fällen geringer als beim Rauchen. Der einjährige Gebrauch von E-Zigaretten führte bei zwei Studien zu einer klinisch relevante Senkung des systolischen Blutdrucks. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass der Wechsel von Tabak- auf E-Zigaretten keine zusätzlichen kardiovaskulären Risiken mit sich bringt, aber einige gesundheitlichen Vorteile bieten kann.


Die Daten aus der Überprüfung stützen die Idee, dass der Gebrauch von E-Zigaretten kein zusätzliches kardiovaskuläres Risiko mit sich bringt und dass Raucher, die sich für einen Umstieg entscheiden, von dieser Entscheidung profitieren können.

O'Leary, Internal and Emergency Medicine 2023

Zusammenfassung

Einige Raucher haben ihre Tabakzigaretten ganz oder teilweise durch E-Zigaretten ersetzt. Welche Auswirkungen hat dies auf die kardiovaskuläre Funktion? Wir haben eine lebende systematische Übersicht über klinische Humanstudien durchgeführt, die die kardiovaskulären Auswirkungen der Substitution des Rauchens durch E-Zigaretten messen. Die Datenbanken Scopus, PubMed und CENTRAL Cochrane Library wurden am 31. Januar und 29. April 2021 durchsucht. Es wurden drei Sekundärrecherchen und eine Suche nach grauer Literatur durchgeführt. Eingeschlossen wurden randomisierte kontrollierte Studien, quasi-experimentelle klinische Studien und Kohortenstudien. Das Risiko einer Verzerrung und die Qualität der Studien wurden mit den JBI Critical Appraisal Tools und dem Oxford Catalogue of Bias bewertet. Die systematische Überprüfung umfasste 25 Studien mit 1810 Teilnehmern, die rauchten. Zwanzig Studien wurden mit einem hohen Risiko der Verzerrung und fünf mit einigen Bedenken bewertet. Aufgrund der Heterogenität der Daten wurde eine tabellarische Synthese nach Wirkungsrichtung durchgeführt. Fast zwei Drittel der Testanalysen zeigten, dass der Konsum von E-Zigaretten im Vergleich zu Tabakzigaretten keinen signifikanten Unterschied bei der Herzfrequenz, dem Blutdruck und anderen kardiovaskulären Tests aufweist. In zwei Studien kam es bei Teilnehmern mit Bluthochdruck nach einem Jahr E-Zigarettenkonsum zu einer klinisch relevanten Senkung des systolischen Blutdrucks. Die Substitution von E-Zigaretten birgt keine zusätzlichen kardiovaskulären Risiken, und ein gewisser möglicher Nutzen kann erzielt werden, aber die Beweise sind von geringer bis sehr geringer Sicherheit. Bei einer aktualisierten Suche am 30. Mai 2022 wurden fünf Studien gefunden, die unsere Schlussfolgerung nicht änderten.

https://doi.org/10.1007/s11739-022-03161-z

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36609804/

https://www.coehar.org/in-silico-review-ecig-add-no-additional-cardiovascular-health-risks/

La Rosa G, Vernooij R, Qureshi M, Polosa R, O'Leary R. Clinical testing of the cardiovascular effects of e-cigarette substitution for smoking: a living systematic review [published online ahead of print, 2023 Jan 7]. Intern Emerg Med. 2023;10.1007/s11739-022-03161-z. doi:10.1007/s11739-022-03161-z

➡️ In Vitro-Studie

Chinesische Wissenschaftler haben die zytotoxischen Auswirkungen von herkömmlichen Zigaretten mit Aerosolen aus aromatisierten E-Zigaretten auf zehn verschiedene Zelllinien verglichen.

Die Ergebnisse zeigten, dass E-Zigaretten-Aerosole unter Laborbedingungen signifikant weniger zytotoxisch waren als Zigarettenrauch. Zigarettenrauch verursachte zudem viel schwerere Zellverletzungen.

Die Wissenschaftler kommen zu dem Schluss, dass Aeorosole von aromatisierten E-Zigaretten deutlich weniger schädlich sind, als Tabakzigaretten.


E-Zigaretten-Aerosole und ihre Bestandteile induzierten unter den Laborexpositionsbedingungen signifikant weniger Zytotoxizität als die Kondensate von Zigarettenrauch. Die Kondensate von Zigarettenrauch verursachten zudem viel schwerere Zellschäden.

Wang, Toxicology Letters 2023

Zusammenfassung

Einleitung: Obwohl elektronische Zigaretten (E-Zigaretten) aufgrund ihrer angeblichen schadensmindernden Wirkung im Vergleich zu herkömmlichen Zigaretten viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, sind die schädlichen Auswirkungen der Aerosolbelastung durch E-Zigaretten auf die menschliche Gesundheit noch unklar. In dieser Arbeit haben wir die zytotoxischen Wirkungen von Verbrennungszigaretten mit vier kommerziell erhältlichen aromatisierten elektronischen Zigaretten und deren Hauptbestandteilen auf zehn Zelllinien verglichen. Der Mechanismus der Zellschädigung durch E-Zigaretten-Aerosol und verbrennbaren Zigarettenrauch wurde auch anhand von Zellmodellen untersucht.

Methoden: Elf Arten von E-Zigaretten-Aerosolkondensaten (ECSC) und Kondensaten von Zigarettenrauchbestandteilen (CSC) wurden mit Hilfe von Cambridge-Filterpads gesammelt, und der Nikotingehalt wurde mittels UPLC bestimmt, um eine äquivalente Nikotindosis zu ermitteln. Mit dem CCK-8-Assay wurden die Unterschiede in der Zelllebensfähigkeit zwischen EGKS und CSK gemessen. Auf der Grundlage der RNA-seq-Ergebnisse verglichen wir die Auswirkungen von ECSC und CSC auf verschiedene Zellschädigungswege. Oxidativer Stress und Entzündungsreaktionen wurden außerdem durch Western Blot, Immunfluoreszenz und qRT-PCR-Tests untersucht.

Ergebnisse: CSC erwies sich als zytotoxischer als aromatisierte EGKS und ihre Hauptbestandteile, und die BEAS-2B-Zelllinie war die empfindlichste Zelle, wenn man den IC50-Wert vergleicht. Bei längerer Expositionsdauer und höheren Dosen begann die EGKS bei und über 72 µg/ml Zytotoxizität zu zeigen. Die IC50-Werte von ECSC waren 15-mal höher als die von CSC. Transkriptomanalysen zeigten, dass nach der Behandlung mit CSC zellschädigende Prozesse verstärkt auftraten. CSC konnte deutlich mehr oxidativen Stress und Entzündungssignale induzieren als ECSC.

Schlussfolgerung: EGKS und ihre Bestandteile induzierten unter den Expositionsbedingungen im Labor deutlich weniger Zytotoxizität als CSK, und CSK verursachten viel schwerere Zellverletzungen. Unsere Studie ergänzt die wissenschaftlichen Erkenntnisse für eine umfassendere Sicherheitsbewertung von E-Zigarettenprodukten im Vergleich zu Zigaretten.

https://doi.org/10.1016/j.toxlet.2022.12.012

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36572074/

Wang L, Wang Y, Yang X, et al. Cytotoxicity and cell injuries of flavored electronic cigarette aerosol and mainstream cigarette smoke: A comprehensive in vitro evaluation. Toxicol Lett. 2023;374:96-110. doi:10.1016/j.toxlet.2022.12.012

Eine im Dezember 2022 veröffentlichte Forschungsarbeit im Journal of Health Economics zeigt, dass eine unverhältnismäßige Besteuerung von E-Zigaretten zu einem erhöhten Konsum herkömmlicher Zigaretten und damit zu deutlich höheren Gesundheitsrisiken führt.

Die zunehmende Verwendung von E-Zigaretten in den letzten 10 Jahren hat zu strengen Vorschriften durch staatliche und lokale Regierungen geführt. Mehrere Staaten haben Steuern auf E-Zigaretten eingeführt, was zu einem Rückgang der E-Zigarettennutzung geführt hat. Da E-Zigaretten jedoch als Alternative zu herkömmlichen Zigaretten verwendet werden, ist nun damit zu rechnen dass die Konsumenten zur Tabakzigarette zurückkehren werden. Durch die Erhebung von Steuern auf E-Zigaretten werden die Vorteile von E-Zigaretten für die öffentliche Gesundheit erheblich untergraben und diese möglicherweise sogar verschlechtert.


Wenn die Zugänglichkeit von E-Zigaretten den jugendlichen Konsum von Tabak zum Verbrennen reduziert und die direkten Schäden des E-Zigaretten Konsums gering sind, dann könnte eine hohe Besteuerung von E-Zigaretten die öffentliche Gesundheit unter dem Strich möglicherweise verschlechtern.

Abouk, Journal of Health Economics 2023

Zusammenfassung

In den letzten zehn Jahren hat der zunehmende Konsum von E-Zigaretten und anderen elektronischen Nikotinabgabesystemen (ENDS) durch Jugendliche zu einer aggressiven Regulierung durch staatliche und lokale Behörden beigetragen. Zwischen 2010 und Mitte 2019 haben zehn Staaten und zwei große Bezirke ENDS-Steuern eingeführt. Wir verwenden zwei große nationale Erhebungen (Monitoring the Future und das Youth Risk Behavior Surveillance System), um die Auswirkungen von ENDS-Steuern auf den Tabakkonsum von Jugendlichen zu schätzen. Wir stellen fest, dass ENDS-Steuern den ENDS-Konsum von Jugendlichen reduzieren, mit geschätzten ENDS-Steuerelastizitäten von -0,06 bis -0,21. Wir schätzen jedoch beträchtliche positive zigarettenübergreifende Steuereffekte, was auf eine wirtschaftliche Substitution zwischen Zigaretten und ENDS für Jugendliche hindeutet. Diese Substitutionseffekte sind besonders groß bei häufigem Zigarettenkonsum. Wir kommen zu dem Schluss, dass die unbeabsichtigten Auswirkungen der ENDS-Besteuerung die Vorteile für die öffentliche Gesundheit erheblich untergraben oder sogar überwiegen können.

https://doi.org/10.1016/j.jhealeco.2022.102720

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36565585/

Abouk R, Courtemanche C, Dave D, et al. Intended and unintended effects of e-cigarette taxes on youth tobacco use. J Health Econ. 2023;87:102720. doi:10.1016/j.jhealeco.2022.102720

Keinen signifikanten Unterschied im kardiovaskulären Risiko beim ausschließlichen Gebrauch von E-Zigaretten im Vergleich zu Nichtrauchern.


Trotz der zunehmenden Beliebtheit von elektronischen Zigaretten (E-Zigaretten) sind die langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen des gewohnheitsmäßigen E-Zigarettenkonsums nach wie vor unklar.1 Viele Bestandteile von E-Zigaretten-Aerosolen, darunter Nikotin, Carbonylverbindungen, Feinstaub und Metalle, werden mit erheblicher Toxizität in Verbindung gebracht.1 Das Einatmen von E-Zigaretten-Aerosolen bei jungen, gesunden Erwachsenen führt zu Entzündungen und oxidativem Stress.1 In zwei großen Querschnittsstudien wurde kein signifikanter Zusammenhang zwischen dem ausschließlichen Konsum von E-Zigaretten und kardiovaskulären Erkrankungen (CVD) festgestellt.2,3 Längsschnittstudien sind jedoch unerlässlich, um den Zusammenhang zwischen E-Zigarettenkonsum und CVD zu bewerten.

Die Daten stammen aus der PATH-Studie (Population Assessment of Tobacco and Health), einer national repräsentativen Kohortenstudie mit fünf jährlichen Wellen von selbstberichteten Daten, die von 2013 bis 2019 erhoben wurden.4 Die ursprüngliche Stichprobe umfasste 32 320 nicht-institutionalisierte US-Erwachsene im Alter von 18 Jahren oder älter mit einer Überstichprobe von Tabakkonsumenten, jungen Erwachsenen und afroamerikanischen Personen. Zu den ausgeschlossenen Teilnehmern gehörten diejenigen, die in Welle 2 nicht mehr weiterverfolgt werden konnten (5873), bei denen zuvor eine CVD diagnostiziert worden war (2172) oder bei denen Daten zur Basisexposition (55), zur CVD (99) oder zu den Ergebnissen der Welle 2 (94) fehlten.

Die Teilnehmer wurden als Raucher eingestuft, wenn sie in ihrem Leben mehr als 100 Zigaretten geraucht hatten und angaben, derzeit zu rauchen; die Teilnehmer wurden als E-Zigaretten-Konsumenten eingestuft, wenn sie angaben, derzeit E-Zigaretten zu benutzen. Die Teilnehmer wurden in die Kategorien Nichtgebrauch (kein aktueller E-Zigarettenkonsum oder Rauchen), ausschließlicher E-Zigarettenkonsum, ausschließliches Rauchen oder Doppelgebrauch eingeteilt. Die Expositionen wurden bei jeder Welle der Nachbeobachtung aktualisiert.

Vorfälle von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wurden definiert als jede selbstberichtete Diagnose eines Myokardinfarkts (MI) oder einer Bypass-Operation, einer Herzinsuffizienz (HF), einer anderen Herzerkrankung oder eines Schlaganfalls in den Wellen 2 bis 5, wobei ein separates Ergebnis nur MI, HF und Schlaganfall umfasste. Die Validität und Zuverlässigkeit der selbstberichteten MI-, HF- und Schlaganfalldaten wurde zuvor in der PATH-Studienstichprobe bestätigt.5

Mit Hilfe von Cox-Regressionen wurden die inzidenten zusammengesetzten CVD-Ergebnisse in Abhängigkeit von einer 4-Kategorien-Expositionsmessung für Zigaretten- und E-Zigarettenkonsum modelliert. Die Befragten trugen maximal 4 Jahre Nachbeobachtungszeit bei, von der Grundlinie (Welle 1) bis zur CVD-Diagnose, dem Verlust der Nachbeobachtung oder dem Ende der Nachbeobachtung (Welle 5), je nachdem, was zuerst eintrat. Fehlende Kovariatendaten wurden durch mehrfache Imputation berücksichtigt, und in Welle 2 wurden Längsschnittgewichte einbezogen, um landesweit repräsentative Schätzungen zu erhalten. Der Analysecode ist auf Anfrage erhältlich, um die Ergebnisse zu reproduzieren.

Die Analysen wurden um Ausgangskovariaten bereinigt, die potenziell mit Tabakkonsum und CVD assoziiert sind, einschließlich Alter (18-24, 25-34, 35-44, 45-54, 55-64, 65-74, 75+ Jahre), Geschlecht, Rasse und ethnische Zugehörigkeit (Hispanic, non-Hispanic Black, Nicht-Hispanic White, Nicht-Hispanic Other), Bildung (weniger als High School, High School/General Equivalency Development, etwas College, Bachelor-Abschluss oder höher), Body-Mass-Index, Bluthochdruck, hoher Cholesterinspiegel, Diabetes und familiäre Vorgeschichte von MI. Die Analysen wurden auch für den früheren Marihuanakonsum, die Anzahl der Zigarettenpackungsjahre und die Anzahl der Packungsjahre zum Quadrat angepasst. Auch der aktuelle Konsum von brennbarem (Wasserpfeife, Pfeife, Zigarre, Zigarillo) und nicht brennbarem Tabak (Snus, andere rauchlose Produkte) wurde in die Analyse einbezogen.

Es kamen 24 027 Befragte in Frage (50 % jünger als 35 Jahre, 51 % Frauen). Ausschließliche E-Zigarettenkonsumenten und Doppelkonsumenten waren im Vergleich zu Nichtkonsumenten jünger (62 % bzw. 54 % jünger als 35 Jahre gegenüber 51 %) und hatten mehr Zigarettenpackungsjahre angesammelt (11,0±46,7 bzw. 15,7±32,2 gegenüber 4,2±21,8). Es gab 1487 Fälle von CVD und 519 Fälle von MI, HF oder Schlaganfall (Tabelle). Nach Adjustierung für Kovariaten hatten Teilnehmer, die ausschließlich E-Zigaretten benutzten, ein Risiko für die Entwicklung einer CVD-Erkrankung, das sich nicht von dem der Nichtbenutzer unterschied, und ein höheres, wenn auch nicht signifikantes Risiko für MI, HF oder Schlaganfall (Hazard Ratio [HR], 1,00 [95% CI, 0,69-1,45] bzw. HR, 1,35 [95% CI, 0,75-2,42]). Im Vergleich zum Rauchen war der Konsum von E-Zigaretten mit einem um 30 % bis 40 % niedrigeren CVD-Risiko verbunden, wobei dieser Zusammenhang nur für alle CVD-Ergebnisse signifikant war. Zweifachnutzer hatten ein Risiko, das sich nicht von dem der ausschließlichen Raucher für alle CVD- und MI-, HF- oder Schlaganfall-Ergebnisse unterschied (HR, 1,01 [95% CI, 0,81-1,26] bzw. HR, 0,94 [95% CI, 0,65-1,36]).

Wir fanden keinen signifikanten Unterschied im kardiovaskulären Risiko beim ausschließlichen Gebrauch von E-Zigaretten im Vergleich zum Nichtgebrauch von Zigaretten und E-Zigaretten, obwohl die Analysen durch eine geringe Anzahl von CVD-Ereignissen bei E-Zigaretten-Nutzern eingeschränkt waren. Der doppelte Konsum von Zigaretten und E-Zigaretten war mit einem signifikant erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Vergleich zum Nicht-Konsum verbunden. Das kardiovaskuläre Risiko des Doppelkonsums unterschied sich nicht von dem Risiko derjenigen, die ausschließlich Zigaretten rauchten. Andere kürzlich durchgeführte Querschnittsanalysen haben ebenfalls keinen signifikanten Zusammenhang zwischen dem Konsum von E-Zigaretten und kardiovaskulären Erkrankungen festgestellt.2,3 Zu den Einschränkungen dieser Studie gehören die Verwendung von selbstberichteten, nicht bewerteten Ergebnissen, die zu einer falschen Klassifizierung führen könnten, ein kurzer Nachbeobachtungszeitraum angesichts der fortschreitenden Entwicklung von kardiovaskulären Erkrankungen und eine Referenzgruppe, die ehemalige Zigarettenkonsumenten umfasst. Größere Studien mit mehr kardiovaskulären Ereignissen und einer längeren Nachbeobachtungszeit sind gerechtfertigt. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Kombination von Rauchen und E-Zigarettenkonsum die CVD-Ereignisse nicht reduziert und dass der Verzicht auf beide Produkte erforderlich ist, um eine Risikominderung zu erreichen.

https://doi.org/10.1161/circulationaha.121.057369

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35514292/

Berlowitz JB, Xie W, Harlow AF, et al. E-Cigarette Use and Risk of Cardiovascular Disease: A Longitudinal Analysis of the PATH Study (2013-2019). Circulation. 2022;145(20):1557-1559. doi:10.1161/CIRCULATIONAHA.121.057369

Eine Studie hat untersucht, wie gut amerikanische Raucher über die e-Zigaretten-bedingte Lungenverletzung EVALI informiert sind. Über die Hälfte der Raucher hatte von EVALI gehört, aber viele hatten falsche Vorstellungen von den Ursachen. Nur 37,3% wussten, dass e-Zigaretten mit Nikotin nicht die Hauptursache waren, während 16,6% dachten, dass Produkte für das Dampfen von Marihuana/THC die Ursache waren. Fast die Hälfte der Befragten gab an, dass EVALI ihr Interesse an der Verwendung von e-Zigaretten in Zukunft verringert hat. Die Ergebnisse zeigen, dass es weiterhin Anstrengungen braucht, um das Bewusstsein für EVALI zu fördern und angemessene Verhaltens- und Politikmaßnahmen zu ergreifen.


Auch nach über einem Jahr, gibt es unter den Rauchern immer noch erhebliche Wissenslücken und falsche Vorstellungen über EVALI.

Wackowski, Tobacco Control 2022

Zusammenfassung

Zielsetzungen: Der Ausbruch von E-Zigaretten- oder Vaping-Produkt-assoziierten Lungenverletzungen (EVALI) verursachte 2019 in den USA bei über 2800 Menschen schwere Lungenverletzungen. Bis Februar 2020 wurde festgestellt, dass die meisten Fälle mit dem Vaping von Tetrahydrocannabinol (THC) in Verbindung stehen, einschließlich Schwarzmarktprodukten, die Vitamin-E-Acetat enthalten. Diese Studie untersuchte das EVALI-Bewusstsein, das Wissen und die wahrgenommenen Auswirkungen auf das Interesse von Rauchern an E-Zigaretten etwa 16 Monate nach dem Höhepunkt.

Aufbau: Zwischen Januar und Februar 2021 befragten wir 1018 erwachsene aktuelle Raucher aus einem landesweit repräsentativen US-Forschungspanel. Die Teilnehmer wurden gefragt, ob sie vor COVID-19 von EVALI gehört hatten, ob sie die Hauptursache für EVALI kannten und ob EVALI sich auf ihr Interesse am künftigen E-Zigarettenkonsum ausgewirkt hatte.

Ergebnisse: Ungefähr 54 % der Raucher hatten von EVALI gehört. Von denjenigen, die von EVALI gehört hatten (n=542), glaubten 37,3 %, dass die Hauptursache E-Zigaretten zum Verdampfen von Nikotin, wie JUUL, waren. Noch weniger (16,6 %) glaubten, die Hauptursache seien Produkte zum Dampfen von Marihuana/THC, und 20,2 % wussten es nicht. Etwa 29 % hatten gehört, dass Vitamin E-Acetat mit EVALI in Verbindung gebracht wird, und 50,9 % gaben an, dass sie aufgrund von EVALI weniger daran interessiert sind, in Zukunft E-Zigaretten zu benutzen. Die Kenntnis von EVALI stand in signifikantem Zusammenhang mit der Risikowahrnehmung von E-Zigaretten (d. h., dass E-Zigaretten genauso schädlich sind wie Rauchen).

Schlussfolgerungen: Obwohl die Zeit vergeht, gibt es unter den Rauchern immer noch erhebliche Wissenslücken und falsche Vorstellungen über EVALI. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass weiterhin Anstrengungen unternommen werden müssen, um ein besseres Verständnis von EVALI und angemessene verhaltensbezogene und politische Reaktionen zu fördern.

https://doi.org/10.1136/tobaccocontrol-2021-057190

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35228318/

Wackowski OA, Gratale SK, Jeong M, Delnevo CD, Steinberg MB, O'Connor RJ. Over 1 year later: smokers' EVALI awareness, knowledge and perceived impact on e-cigarette interest [published online ahead of print, 2022 Feb 28]. Tob Control. 2022;tobaccocontrol-2021-057190. doi:10.1136/tobaccocontrol-2021-057190

Die Autoren eine italienischen Studie die im Journal Therapeutic Advances in Chronic Disease erschienen ist, haben untersucht ob der Wechsel von Tabakzigaretten auf E-Zigaretten ähnlich positive Effekte auf den Selbstreinigungsmechanismus des Atmungstraktes hat, wie ein vollständiger Verzicht. Dabei berücksichtigt man, dass ehemalige Raucher nachweislich ähnliche Werte wie Nie-Raucher aufweisen. 

Man kommt zu dem Ergebnis, dass ehemalige Raucher, die auf eine ausschließliche und regelmäßige Nutzung von E-Zigaretten umgestiegen sind, ähnliche Werte wie Nie- und ehemalige Raucher aufweisen. Dies deutet darauf hin, dass E-Zigaretten wahrscheinlich keine nachteiligen Auswirkungen auf den Selbstreinigungsmechanismus des Atmungstraktes haben.


Zusammenfassung

Hintergrund: Tabakrauchen beeinträchtigt die Effizienz der mukoziliären Clearance (MCC), wie die verlängerte Saccharin-Test-Transitzeit (STTT) zeigt. Die Vermeidung der Exposition gegenüber Tabakrauch aus brennbaren Zigaretten kann die MCC-Funktion wiederherstellen, und es wurde gezeigt, dass ehemalige Raucher eine ähnliche STTT aufweisen wie Nie-Raucher. Die Auswirkungen des Umstiegs vom Rauchen auf verbrennungsfreie Tabakprodukte wie E-Zigaretten (EC) und erhitzte Tabakprodukte (HTP) auf die STTT sind nicht bekannt.

Methoden: Wir berichten über STTT von ausschließlichen EC- und HTP-Nutzern. Die Testergebnisse wurden mit denen von aktuellen, ehemaligen und Nie-Rauchern verglichen.

Ergebnisse: Die STTT wurden bei 39 aktuellen, 40 ehemaligen und 40 Nie-Rauchern sowie bei 20 EC- und 20 HTP-Konsumenten ermittelt. Der Vergleich der STTT-Werte zeigte einen signifikanten Unterschied zwischen den fünf Studiengruppen (p < 0,00001), wobei die aktuelle Rauchergruppe eine mediane STTT von 13,15 Minuten (Interquartilbereich (IQR)) aufwies, die signifikant länger war als die aller anderen Studiengruppen. Insbesondere im Vergleich zu ehemaligen Rauchern (7,26 min) und Nie-Rauchern (7,24 min) hatten ausschließliche EC-Nutzer und ausschließliche HTP-Nutzer eine ähnliche STTT von 7,00 bzw. 8,00 min.

Schlussfolgerung: Ehemalige Raucher, die auf die ausschließliche und regelmäßige Verwendung von verbrennungsfreien Nikotinabgabesystemen (d. h. ECs und HTPs) umgestiegen sind, weisen ähnliche Saccharin-Transitzeiten auf wie Nie-Raucher und ehemalige Raucher. Dies deutet darauf hin, dass verbrennungsfreie Nikotinabgabetechnologien wahrscheinlich keine nachteiligen Auswirkungen auf die MCC-Funktion haben.

https://doi.org/10.1177/20406223211035267

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34422253/

Polosa R, Emma R, Cibella F, et al. Impact of exclusive e-cigarettes and heated tobacco products use on muco-ciliary clearance. Ther Adv Chronic Dis. 2021;12:20406223211035267. Published 2021 Aug 12. doi:10.1177/20406223211035267

Eine Studie die im Journal Tobacco Regulatory Science veröffentlicht wurde, zeigt deutlich dass Vitamin-E-Acetat in nikotinhaltigen E-Liquids nicht löslich ist. Es bildet im E-Liquid eine deutlich erkennbare Schicht. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass es unwahrscheinlich ist, dass Konsumenten von nikotinhaltigen E-Zigaretten mit Vitamin-E-Acetat in Berührung kommen.


Zusammenfassung

Methoden: Es wurden nikotinhaltige E-Liquid-Formulierungen entwickelt: 0,3 und 3,0 % freies Nikotin oder Nikotinbenzoatsalz in entweder 100 % PG, 100 % VG oder gleichen Teilen PG/VG zusammen mit nikotinfreien Lösungsmitteln. Jede Formulierung wurde auf die Löslichkeit von Vitamin E-Acetat bei 10 % und 1 % Gewicht/Gewicht untersucht.

Ergebnisse: Bei Zugabe zu jeder Nikotin-E-Liquid-Formulierung bildete Vitamin E-Acetat sowohl bei 10 % als auch bei 1 % eine deutlich sichtbare Schicht. Die deutlich sichtbaren Schichten blieben auch nach 60-minütiger Beschallung bei 607° C erhalten.

Schlussfolgerungen: Vitamin-E-Acetat ist in Formulierungen von nikotinhaltigen E-Liquids nicht löslich und bildet, wenn es in ein nikotinhaltiges E-Liquid gemischt wird, eine deutlich erkennbare Schicht. Daher ist es unwahrscheinlich, dass reine Nikotin-E-Zig-Benutzer mit Vitamin-E-Acetat in Berührung kommen.

https://doi.org/10.18001/TRS.7.2.4

https://www.ingentaconnect.com/content/aips/trs/2021/00000007/00000002/art00004

Kozlovich S, Harvanko, Benowitz N. Vitamin E acetate is not soluble in nicotine E-liquids. Tob Regul. Sci. 2021;7:130–4.

Eine italienische Studie hat die langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen der Verwendung von E-Zigaretten bei Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) untersucht. Dazu nahmen die Forscher eine 5-Jahres-Bewertung von Atmungsparametern bei COPD-Patienten vor, die das konventionelle Rauchen erheblich reduziert oder durch Umstellung auf E-Zigaretten Abstinenz erreicht haben.

Messungen vor der Umstellung auf E-Zigaretten wurden mit Nachsorgeuntersuchungen nach 12, 24, 48 und 60 Monaten verglichen. 

Teilnehmer aus in der Gruppe der E-Zigarettenkonsumenten erreichten einen deutlichen Rückgang des Zigarettenrauchens oder sogar eine Abstinenz. E-Zigarettennutzer mit COPD hatten eine signifikante Verringerung der COPD-Verschlechterung. In der Kontrollgruppe konnten keine signifikanten Veränderungen beobachtet werden.

In der Gruppe der E-Zigarettennutzer wurde über konstante Verbesserungen der Lungenfunktion über den 5-jährigen Beobachtungszeitraum im Vergleich zur Referenzgruppe berichtet.

Man schließt daraus, dass die Anwendung von E-Zigaretten die objektiven und subjektiven COPD-Ergebnisse verbessern können und die erzielten Vorteile langfristig anzuhalten scheinen. Die Anwendung von E-Zigaretten zur Abstinenz und zur Reduzierung des Rauchens kann einige der Schäden lindern, die durch das Tabakrauchen bei COPD-Patienten entstehen.


Die vorliegende Studie bestätigt unsere frühere Forschung, dass der Wechsel vom Rauchen zum Dampfen die Gesundheit der Atemwege bei COPD-Patienten verbessert und dass diese positiven gesundheitlichen Auswirkungen langfristig anhalten können. Der deutlich verringerte Zigarettenkonsum oder die Abstinenz durch Verwendung von E-Zigaretten, schränkt die Exposition gegenüber verschiedenen toxischen Chemikalien ein.

Polosa, Therapeutic Advances in Chronic Disease 2020

Zusammenfassung

Hintergrund und Ziele: Die langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen des Gebrauchs elektronischer Zigaretten (E-Zigaretten) bei Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) sind weitgehend unerforscht. Wir stellen die Ergebnisse einer prospektiven 5-Jahres-Bewertung von Atemwegsparametern in einer Kohorte von COPD-Patienten vor, die das konventionelle Rauchen erheblich reduziert oder durch den Wechsel zu E-Zigaretten Abstinenz erreicht haben.

Methoden: Die Patienten wurden prospektiv hinsichtlich ihrer Messungen von Exazerbationen der Atemwege, spirometrischen Indizes, der Lebensqualität mit dem COPD Assessment Tool (CAT), der 6-Minuten-Gehstrecke (6MWD) sowie des konventionellen Zigarettenkonsums untersucht. Die Basismessungen vor der Umstellung auf EC wurden mit Nachuntersuchungen nach 12, 24, 48 und 60 Monaten verglichen. Als Referenzgruppe für die Analyse dienten alters- und geschlechtsgleiche COPD-Patienten, die angaben, regelmäßige Raucher zu sein (die keine ECs verwendeten).

Ergebnisse: Von 39 Patienten lagen vollständige Daten vor. In der Gruppe der EC-Anwender wurde ein deutlicher Rückgang des Zigarettenrauchens oder Abstinenz erreicht. Bei den EC-Nutzern ging die Zahl der COPD-Exazerbationen signifikant zurück; die mittlere Exazerbationsrate (±SD) sank von 2,3 (±0,9) zu Beginn der Studie auf 1,1 (±1,0) nach 5 Jahren (p < 0,001), während in der Kontrollgruppe keine signifikanten Veränderungen beobachtet wurden. Signifikante und konstante Verbesserungen der Lungenfunktion, der CAT-Scores und der 6MWD wurden in der EC-Nutzergruppe über den 5-Jahres-Beobachtungszeitraum im Vergleich zur Referenzgruppe festgestellt (p < 0,05).

Schlussfolgerung: Die vorliegende Studie deutet darauf hin, dass die Anwendung von EC die objektiven und subjektiven COPD-Ergebnisse verbessern kann und dass die erzielten Vorteile offenbar langfristig bestehen bleiben. Die Verwendung von EC zur Abstinenz und zur Reduzierung des Rauchens kann einen Teil der Schäden des Tabakrauchens bei COPD-Patienten mildern.

https://doi.org/10.1177/2040622320961617

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33101622/

Polosa R, Morjaria JB, Prosperini U, et al. COPD smokers who switched to e-cigarettes: health outcomes at 5-year follow up. Ther Adv Chronic Dis. 2020;11:2040622320961617. Published 2020 Oct 10. doi:10.1177/2040622320961617