Springe zum Inhalt

Die Studie untersucht E-Zigaretten-Aerosole und -Aromen und kommt zu dem Schluss, dass der Einsatz von E-Zigaretten im Vergleich zu herkömmlichen Zigaretten das Gesundheitsrisiko um mehr als 95% reduziert. Die Studie zeigt, dass die toxischen Auswirkungen von E-Zigaretten-Aerosolen bei sachgemäßem Gebrauch wesentlich geringer sind als bei herkömmlichen Zigarettenrauch.

Die Autoren argumentieren, dass E-Zigaretten das Potenzial haben, das individuelle Gesundheitsrisiko, das mit dem Rauchen verbunden ist, zu reduzieren.


Zusammenfassung

Das Dampfen hat das Potenzial, die mit dem Rauchen verbundenen individuellen Gesundheitsrisiken zu verringern, und es wurde berichtet, dass E-Zigaretten-Aromen Rauchern den Übergang von der Zigarette erleichtern. In diesem Manuskript liefern wir Belege für das reduzierte Risikopotenzial von E-Zigaretten-Aerosolen und -Aromen, indem wir handelsübliche E-Liquids (Vuse ePod - hergestellt von British American Tobacco) in einem 2D-In-vitro-Screening-Ansatz bewerten. Außerdem haben wir ausgewählte Aromen mit einem physiologisch relevanteren 3D-Modell (MucilAir) für die Exposition gegenüber ganzen Aerosolen analysiert und die Toxizität und funktionelle Endpunkte wie den elektrischen Trans-Epithel-Widerstand, die Zilienschlagfrequenz und die aktive Fläche gemessen. Um die Reaktionen zu kontextualisieren, haben wir das E-Zigaretten-Aerosol mit Zigarettenrauch (1R6F-Forschungszigarette) verglichen und die prozentuale Reduktion anhand eines Ansatzes für den Ausgangspunkt berechnet. Wir zeigen, dass aerosolisierte aromatisierte E-Liquids (mit entsprechender Dosierung) die gemessene Gesamtaerosoltoxizität im Vergleich zu Zigarettenrauch nicht erhöhen. Tatsächlich zeigen wir, dass die in vitro gemessene zelluläre Toxizität von aromatisierten E-Zigarettenprodukten im Vergleich zur Toxizität von Zigarettenrauch um mehr als 95 % reduziert ist, wenn man den Ansatz des Ausgangspunkts (IC80) verwendet. Diese Daten deuten darauf hin, dass die Gesamttoxizität des Produkts nicht geschmacksabhängig erhöht ist und dass aromatisierte E-Zigarettenprodukte potenziell eine Rolle bei der Reduzierung des Tabakkonsums spielen können.

https://doi.org/10.1016/j.toxlet.2023.03.006

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36935081/

Bishop E, East N, Miazzi F, et al. A contextualised e-cigarette testing strategy shows flavourings do not impact lung toxicity in vitro [published online ahead of print, 2023 Mar 17]. Toxicol Lett. 2023;S0378-4274(23)00109-1. doi:10.1016/j.toxlet.2023.03.006

In der Studie die in der Zeitschrift Nicotine & Tobacco Research veröffentlicht wurde, hat man die Auswirkungen von E-Zigaretten und E-Zigaretten-Geschmacksrichtungen auf Rauchstopp-Versuche und Raucherentwöhnungserfolge untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass der Gebrauch von E-Zigaretten positiv mit beiden Faktoren verbunden ist und dass E-Zigaretten mit nicht-tabakaromatisierten Geschmacksrichtungen die Erfolgschancen des Rauchstopps erhöhen können, insbesondere wenn sie Menthol- oder Minzgeschmack haben. Die Studie basiert auf Daten aus der Tobacco Use Supplement-Current Population Survey von 2018-2019.

Schlagzeile: Studie zeigt: E-Zigaretten mit Geschmacksrichtungen erhöhen Erfolgschancen beim Rauchstopp

Im Rahmen eines aktuellen Forschungsprojekts haben kanadische und amerikanische Mediziner die Rolle von aromatisierten Füssigkeiten bei der Raucherentwöhnung untersucht. Die in der Zeitschrift Nicotine & Tobacco Research veröffentlichte Forschungsergebnisse zeigen, dass die Verwendung von aromatisierten E-Zigaretten bzw. Flüssigkeiten die Chancen auf ein rauchfreies Leben erhöht. Vor allem Menthol scheint hier eine wichtige Rolle zu spielen.


In dieser Studie wurde auch festgestellt, dass Nicht-Tabak-Aromen (Menthol oder Minze, Früchte, Süßigkeiten oder andere) am ehesten von denjenigen verwendet wurden, die früher geraucht haben, was mit unseren Erkenntnissen über den Zusammenhang zwischen der Verwendung von E-Zigaretten mit Aromen und dem Erfolg beim Aufhören übereinstimmt.

Mok, Nicotine and Tobacco Research 2023

Zusammenfassung

Einleitung: Obwohl viele Studien den Zusammenhang zwischen dem Konsum von E-Zigaretten und der Raucherentwöhnung untersucht haben, haben weniger Studien die Auswirkungen von E-Zigaretten-Aromen auf die Ergebnisse der Raucherentwöhnung untersucht. Diese Studie erweitert frühere Studien, indem sie die Auswirkungen des E-Zigarettenkonsums und der E-Zigaretten-Aromen auf die Raucherentwöhnungsversuche und den Erfolg der Raucherentwöhnung untersucht.

Ziele und Methoden: Wir verwendeten Daten aus der Erhebung 2018-2019 Tobacco Use Supplement-Current Population Survey (TUS-CPS). Multivariate logistische Regressionsanalysen wurden verwendet, um die Assoziationen zwischen dem Gebrauch von aromatisierten E-Zigaretten mit Aufhörversuchen und dem Erfolg der Raucherentwöhnung bei Personen zu untersuchen, die vor 12 Monaten geraucht haben. In diesen logistischen Regressionsanalysen wurden zwei Definitionen für den aktuellen E-Zigarettenkonsum verwendet: derzeitiger Gebrauch jeden Tag oder an einigen Tagen gegenüber 20+ Tagen in den letzten 30 Tagen.

Ergebnisse: Im Vergleich zu denjenigen, die keine E-Zigaretten benutzten, wies der derzeitige tägliche oder gelegentliche Konsum von E-Zigaretten mit allen Nicht-Tabak-Aromen eine bereinigte Odds Ratio (AOR) von 2,9 (95% CI: 2,4 bis 3,5) für die Aufhörversuche und 1,7 (95% CI: 1,3 bis 2,2) für den Aufhörerfolg auf. Der Konsum von E-Zigaretten mit Aromen über 20 Tage war stärker mit Aufhörversuchen (AOR = 4,2, 95% CI: 3,1 bis 5,5) und Aufhörerfolg (AOR = 4,0, 95% CI: 2,9 bis 5,4) verbunden. Nutzer von E-Zigaretten mit Nicht-Tabak-Aromen hatten eine höhere Wahrscheinlichkeit, mit dem Rauchen aufzuhören, als Nutzer, die ausschließlich E-Zigaretten ohne Geschmack oder mit Tabakgeschmack verwendeten. Benutzer von E-Zigaretten mit Menthol- oder Minzgeschmack hatten eine etwas höhere Wahrscheinlichkeit, mit dem Rauchen aufzuhören, als Benutzer von E-Zigaretten mit anderen Geschmacksrichtungen.

Schlussfolgerungen: Der Konsum von E-Zigaretten steht in positivem Zusammenhang mit den Versuchen, mit dem Rauchen aufzuhören, und mit dem Erfolg beim Aufhören. Diejenigen, die E-Zigaretten mit Aromen, insbesondere Menthol oder Minze, verwenden, haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, erfolgreich mit dem Rauchen aufzuhören.

Implikationen: Der Konsum von E-Zigaretten steht in einem positiven Zusammenhang mit dem Versuch, mit dem Rauchen aufzuhören, und dem Erfolg beim Aufhören, und diejenigen, die aromatisierte E-Zigaretten verwenden, haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, erfolgreich mit dem Rauchen aufzuhören, wobei es keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen dem Konsum von E-Zigaretten mit Menthol- oder Minzgeschmack und dem Konsum von anderen Produkten ohne Tabakgeschmack gibt. Dies deutet darauf hin, dass das Potenzial von E-Zigaretten, Menschen, die derzeit rauchen, bei der Raucherentwöhnung zu helfen, mit der Verfügbarkeit von E-Zigaretten mit Menthol- oder Minzgeschmack erhalten bleiben könnte, selbst wenn andere Produkte ohne Tabakgeschmack, die mit dem Konsum von E-Zigaretten bei Jugendlichen in Verbindung gebracht werden, vom Markt genommen würden.

https://doi.org/10.1093/ntr/ntac241

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36250607/

Mok Y, Jeon J, Levy DT, Meza R. Associations Between E-cigarette Use and E-cigarette Flavors With Cigarette Smoking Quit Attempts and Quit Success: Evidence From a U.S. Large, Nationally Representative 2018-2019 Survey. Nicotine Tob Res. 2023;25(3):541-552. doi:10.1093/ntr/ntac241

Eine US-amerikanische Studie die im Journal Addictive Behaviours veröffentlicht wurde hat bevorzugte Geschmacksrichtungen und Muster im Konsum von Tabak bei erwachsenen Dual-Usern untersucht.

Es hat sich gezeigt, dass Dual-User, die süße Aromen bei E-Zigaretten bevorzugten, weniger Zigaretten rauchten als diejenigen, die Tabak- und Mentholaromen bevorzugten. Sie waren außerdem weniger Abhängig von Zigaretten und hatten weniger Langeweile. Die Dual-User gehen davon aus, dass ihre Motivation mit dem Geschmack der E-Zigaretten und der sensorischen Erfahrung zusammenhängt.

Bemerkenswert war auch, dass Dual-User die süße Aromen verwendeten eine höhere Wahrscheinlichkeit hatten, nach 12 Monaten komplett mit dem Rauchen aufzuhören.


Zusammenfassung

Zielsetzungen: In dieser Studie wurde untersucht, wie die Geschmackspräferenz erwachsener Doppelkonsumenten von Zigaretten und elektronischen Nikotinabgabesystemen (ENDS) nach demografischen Merkmalen, Tabakgeschichte, Motiven und Erwartungen an ENDS variierte und wie die ENDS-Geschmackspräferenz mit Veränderungen des Zigaretten- und ENDS-Konsums über 12 Monate hinweg zusammenhing.

Methoden: Die Daten stammen aus einer Beobachtungsstudie mit erwachsenen Doppel-Zigaretten- und ENDS-Konsumenten (N = 406), die zu Beginn und nach 12 Monaten durchgeführt wurde. Die Geschmacksvorlieben wurden in 4 Kategorien eingeteilt: Tabak (12,6 %), Menthol/Minze (34,7 %), süß (44,8 %) und andere (7,9 %).

Ergebnisse: Die Nutzer von ENDS mit süßem Geschmack waren signifikant jünger als diejenigen, die Tabak- oder Mentholgeschmack verwendeten. Schwarze Doppelkonsumenten benutzten signifikant häufiger Menthol als andere rassische Gruppen und seltener süße Geschmacksrichtungen. Duale Konsumenten, die süße Aromen bevorzugten, rauchten an weniger Tagen Zigaretten als diejenigen, die Tabak- und Mentholaromen bevorzugten, waren weniger zigarettenabhängig, gaben stärker an, dass sie weniger Langeweile erwarteten und dass ihre Motive mit dem Geschmack und der sensorischen Erfahrung zusammenhingen, und sie hatten eine höhere Wahrscheinlichkeit, nach 12 Monaten mit dem Rauchen aufzuhören.

Schlussfolgerungen: Duale Nutzer von Zigaretten und ENDS, die ENDS mit süßem Geschmack bevorzugten, unterschieden sich in Bezug auf Demografie, Tabakgeschichte, Motive, Erwartungen und Veränderungen beim Rauchen. Die Ergebnisse haben Auswirkungen auf Interventionen und Vorschriften.

https://doi.org/10.1016/j.addbeh.2021.107168

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34772504/

Rest EC, Brikmanis KN, Mermelstein RJ. Preferred flavors and tobacco use patterns in adult dual users of cigarettes and ENDS. Addict Behav. 2022;125:107168. doi:10.1016/j.addbeh.2021.107168

Eine US-amerikanische Studie aus dem Journal Addictive Behaviours hat Ergebnisse der ITC-Umfrage zum Rauchen und Dampfen 2020 in Kanada, England und den Vereinigten Staaten ausgewertet. Dabei ging es unter anderem um Reaktionen auf mögliche Beschränkungen von Nikotinprodukten unter regelmäßigen E-Zigaretten Konsumenten die Tabakfremde Aromen verwenden.

Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass die überwiegende Mehrheit der Befragten sämtliche Geschmacksbeschränkungen ablehnen (82%). Fast 29% der Konsumenten gaben an, dass sie im Falle eines Verbots von tabakfremden Aromen auf eine weiterhin verfügbare Geschmacksrichtungen wechseln würden. Ganze 28,3% der Konsumenten sind jedoch bereit einen Weg zu finden um an verbotene Aromen zu gelangen (Schwarzmarkt, Importe). Über 17% der E-Zigaretten Konsumenten würde wieder zurück zur Tabak-Zigarette wechseln. Die übrigen Befragten sind unentschlossen und würden entweder aufhören E-Zigaretten zu verwenden oder wüssten nicht was sie machen würden.


Zusammenfassung

Einleitung: Einige Gerichtsbarkeiten haben aufgrund der Besorgnis über den steigenden Konsum von Nikotinprodukten (NVP) unter Jugendlichen Beschränkungen für deren Geschmacksrichtungen eingeführt. Es ist jedoch wenig darüber bekannt, wie sich diese Einschränkungen auf erwachsene Dampfer auswirken könnten. Diese Studie beschreibt den Grad der Unterstützung und die vorhersagbaren Verhaltensreaktionen auf ein hypothetisches NVP-Verbot für Nicht-Tabak-Aromen unter regelmäßigen erwachsenen Vapern, die nur Aromen verwenden, die verboten werden würden.

Methoden: Die Daten stammen von 851 regelmäßigen Vapern (allesamt aktuelle oder ehemalige Raucher), die an der ITC-Umfrage zum Rauchen und Dampfen 2020 in vier Ländern in Kanada, England und den Vereinigten Staaten (USA) teilnahmen. Eine Zufallsstichprobe der Befragten in jedem Land erhielt und beantwortete die Fragen zum Verbot von Aromen: (1) Befürworten oder lehnen Sie ein Verbot aller Nicht-Tabak-Aromen ab; und (2) was würden Sie tun, wenn alle Aromen verboten würden, mit Ausnahme von Tabak in den USA und Tabak und Menthol in Kanada und England. Diejenigen, die NVP mit oder ohne Tabakgeschmack konsumierten, wurden von allen Analysen ausgeschlossen, und zusätzlich wurden Vaper mit Mentholgeschmack in Kanada und England von Ziel 2 ausgeschlossen.

Ergebnisse: Insgesamt sprachen sich 53,6 % der Vaper gegen ein Verbot von Aromen aus, 28,2 % waren dagegen, 9,3 % dafür, 3,6 % dafür und 5,2 % wussten es nicht. Die vorhergesagten Verhaltensweisen waren: 28,8 % würden weiterhin eine verfügbare Geschmacksrichtung rauchen, 28,3 % würden einen Weg finden, ihre verbotene(n) Geschmacksrichtung(en) zu bekommen, 17,1 % würden mit dem Rauchen aufhören und stattdessen rauchen, 12,9 % sagten, sie würden mit dem Rauchen aufhören und nicht rauchen, und 12,9 % wissen nicht, was sie tun würden. Die Antworten auf ein mögliches Verbot von Aromen unterschieden sich stark nach dem Status als Raucher und Dampfer sowie nach dem Grad der Unterstützung für eine Politik der Aromenbeschränkung.

Schlussfolgerungen: Zum jetzigen Zeitpunkt ist nicht klar, welche Auswirkungen ein Verbot von NVP ohne Tabakgeschmack auf die Bevölkerung haben würde. Während die Mehrheit der Dampfer in dieser Studie diese Politik ablehnte und viele Dampfer nicht bereit wären, auf verfügbare Geschmacksrichtungen umzusteigen, gab es beträchtliche Schwankungen in den vorhergesagten Verhaltensreaktionen.

http://doi.org/10.1016/j.addbeh.2021.107152

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34695685/

Gravely S, Smith DM, Liber AC, et al. Responses to potential nicotine vaping product flavor restrictions among regular vapers using non-tobacco flavors: Findings from the 2020 ITC Smoking and Vaping Survey in Canada, England and the United States. Addict Behav. 2022;125:107152. doi:10.1016/j.addbeh.2021.107152

Eine Studie der George Washington University in den USA, die im Journal Nicotine & Tobacco Reasearch veröffentlicht wurde, hat die Reaktionen auf Verkaufsbeschränkungen für aromatisierte E-Zigaretten unter jungen Erwachsenen in den Vereinigten Staaten untersucht.

Die Forscher fanden heraus, dass bei einer Beschränkungen der Geschmacksrichtungen auf Tabakaromen etwa ein Drittel der Konsumenten auf herkömmlichen Tabak-Zigaretten ausweichen würden.


Zusammenfassung

Einleitung: Trotz zunehmender Verkaufsbeschränkungen für E-Zigaretten sind die Unterstützung für Verkaufsbeschränkungen und die wahrgenommenen Auswirkungen auf den Konsum bei jungen Erwachsenen unklar.

Ziele und Methoden: Wir analysierten Daten von Februar bis Mai 2020 aus einer Längsschnittstudie mit 2159 jungen Erwachsenen (Alter 18-34; Mage = 24,75 ± 4,71; n = 550 E-Zigarettenkonsumenten in den letzten 30 Tagen) in sechs Großstädten (Atlanta, Boston, Minneapolis, Oklahoma City, San Diego und Seattle). Wir untersuchten die Befürwortung von Verkaufsbeschränkungen für E-Zigaretten und - unter den E-Zigarettenkonsumenten - die wahrgenommenen Auswirkungen von Verkaufsbeschränkungen für aromatisierte Vape-Produkte und alle Vape-Produkte auf den E-Zigaretten- und Zigarettenkonsum (und mögliche Korrelate; d. h. E-Zigaretten-/Tabakkonsum, nutzungsbezogene Symptome/Gesundheitsbedenken).

Ergebnisse: Etwa 24,2 % der E-Zigarettenkonsumenten (und 57,6 % der Nichtkonsumenten) befürworteten (stark/einigermaßen) Verkaufsbeschränkungen für aromatisierte Vape-Produkte; 15,1 % der E-Zigarettenkonsumenten (45,1 % der Nichtkonsumenten) befürworteten vollständige Verkaufsbeschränkungen für Vape-Produkte. Bei einer Beschränkung auf Tabakaromen würden 39,1 % der E-Zigarettenkonsumenten wahrscheinlich (sehr/wenig) weiterhin E-Zigaretten verwenden (30,5 % überhaupt nicht wahrscheinlich); 33,2 % würden wahrscheinlich zu Zigaretten wechseln (45,5 % überhaupt nicht). Bei einer vollständigen Einschränkung des Verkaufs von Vape-Produkten war die Wahrscheinlichkeit, auf Zigaretten umzusteigen, gleich groß (~39 %) wie die Wahrscheinlichkeit, überhaupt nicht auf Zigaretten umzusteigen. Eine stärkere Unterstützung der Politik korrelierte mit der Tatsache, dass die Befragten keine E-Zigaretten nutzten (bereinigtes R2 [aR2] = .210); bei den Nutzern korrelierten weniger Tage des Konsums und mehr Symptome und gesundheitliche Bedenken (aR2 = .393). Wenn solche Beschränkungen eingeführt wurden, benutzten diejenigen, die weniger häufig angaben, weiter zu dampfen oder auf Zigaretten umzusteigen, E-Zigaretten an weniger Tagen, waren nie Raucher und gaben größere gesundheitliche Bedenken an (aR2 = .361).

Schlussfolgerungen: Während risikoärmere Konsumenten von solchen Maßnahmen möglicherweise positiver beeinflusst werden, haben andere Untergruppen junger Erwachsener möglicherweise keinen Nutzen davon.

Implikationen: Junge erwachsene E-Zigarettenkonsumenten geben an, dass sie Verkaufsbeschränkungen für E-Zigaretten (sowohl für aromatisierte Produkte als auch für vollständige Beschränkungen) kaum unterstützen. Darüber hinaus gaben 39,1 % der Nutzer an, dass sie bei einer Beschränkung des Verkaufs von Vape-Produkten auf Tabakaromen wahrscheinlich weiterhin E-Zigaretten verwenden würden, während 33,2 % wahrscheinlich zu Zigaretten wechseln würden. Wenn der Verkauf von Vape-Produkten vollständig eingeschränkt würde, wäre die Wahrscheinlichkeit, dass E-Zigarettenkonsumenten auf Zigaretten umsteigen, gleich hoch (~40 %). Diejenigen, die am ehesten über positive Auswirkungen solcher Maßnahmen berichteten, waren weniger häufige Nutzer, Nie-Raucher und diejenigen, die größere gesundheitliche Bedenken in Bezug auf E-Zigaretten hatten. Diese Forschungsergebnisse sollten bei künftigen Initiativen zur Eindämmung des Tabakkonsums berücksichtigt werden.

https://doi.org/10.1093/ntr/ntab154

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34331447/

Posner H, Romm KF, Henriksen L, Bernat D, Berg CJ. Reactions to Sales Restrictions on Flavored Vape Products or All Vape Products Among Young Adults in the United States. Nicotine Tob Res. 2022;24(3):333-341. doi:10.1093/ntr/ntab154

Eine Studie aus Neuseeland hat die Vorlieben für Geschmacksrichtungen von Liquids untersucht.

Die Ergebnisse zeigen, dass eine Einschränkung der Aromenvielfalt für E-Zigaretten negative, unbeabsichtigte Folgen für die öffentliche Gesundheit haben könnte. 57 % der Befragten gaben an, dass sie ein Verbot beliebter Liquid-Aromen umgehen würden, indem sie ihre eigenen Liquids mischen und/oder Liquids aus dem Ausland oder vom Schwarzmarkt kaufen.

Legislative oder politische Initiativen zur Regulierung des Dampfens können unvorhergesehene negative Folgen für die öffentliche Gesundheit haben.


Zusammenfassung

Hintergrund: Neuseeland und andere Länder haben verschiedene Beschränkungen für den Verkauf und die Verwendung von Vaping-Geräten und Liquids, die beim Vaping und bei rauchlosen Tabakprodukten verwendet werden, eingeführt oder erwägen diese. Ziel dieser Untersuchung war es, die wahrscheinlichen Reaktionen von Personen, die dampfen, auf die vorgeschlagenen Beschränkungen in Neuseeland zu bewerten.
Methoden: Eine Vape Expo, ein gesellschaftliches und kommerzielles Wochenendtreffen, bietet einen bequemen Zugang zu Personen, die ein starkes Interesse am Dampfen haben oder Erfahrung damit besitzen. Die Teilnehmer einer Vape-Expo für Erwachsene ab 18 Jahren in Auckland, Neuseeland, wurden im Dezember 2019 mittels einer Straßenbefragung befragt.

Ergebnisse: Diese Untersuchung legt nahe, dass die Beschränkung des Verkaufs von Liquid-Aromen negative unbeabsichtigte Folgen haben könnte. 57 % der Befragten gaben an, dass sie ein Verbot beliebter Liquid-Aromen umgehen würden, indem sie ihre eigenen Liquids mischen und/oder Liquids aus Übersee oder vom Schwarzmarkt kaufen. Mehr als ein Drittel (36 %) würde bei einem Verbot von Produkten wie Snus und oralen Nikotinbeuteln wahrscheinlich in ihrer Wahl eines risikoarmen Ersatzes für das Tabakrauchen eingeschränkt. Weitere 36 % haben zwar von diesen Möglichkeiten gehört, nutzen sie aber derzeit nicht. Weitere Ergebnisse beziehen sich auf das Rauchverhalten, den Cannabiskonsum und die Reaktionen auf die Legalisierung von Cannabis.

Schlussfolgerungen: Verschiedene legislative oder politische Initiativen, die zur Regulierung des Dampfens vorgeschlagen wurden, können unvorhergesehene negative Folgen für die öffentliche Gesundheit haben. Die negativen Auswirkungen dürften für Gruppen mit einer höheren Raucherprävalenz wie indigene Völker, ländliche Gemeinschaften und untere sozioökonomische Gruppen unverhältnismäßig sein.

https://doi.org/10.12688/f1000research.54582.1

https://f1000research.com/articles/10-619/v1

Glover M, Phillips CV, Selket K and Jeffares Y. Vaping liquid flavour preferences, oral nicotine pouch and cannabis use: A survey of participants in the 2019 Oceania Vape Expo [version 1; peer review: awaiting peer review]. F1000Research 2021, 10:619 doi: 10.12688/f1000research.54582.1

Eine US-amerikanische Studie hat den Zusammenhang zwischen dem Rauchen unter Jugendlichen und einem Verkaufsverbots für aromatisierte E-Zigaretten in San Francisco untersucht.

Die Ergebnisse zeigten, dass das in San Francisco teilweise umgesetzte Verbot von Aromastoffen zu einem Anstieg der Raucherprävalenz unter minderjährigen Schüler geführt hatte. Umliegende Bezirke, bei denen es ein solches Verbot nicht existiert, konnten keinen Anstieg bei den Rauchzahlen erkennen.

Die Autoren merken an, dass eine Einschränkung der Geschmacksvielfalt bei E-Zigaretten das Rauchen fördert und somit als schädlich für die öffentliche Gesundheit angesehen werden muss.


Zusammenfassung

Diese Differenzanalyse verglich San Francisco, Kalifornien, mit sieben anderen Bezirken in Kalifornien, Florida, New York und Pennsylvania, um den Zusammenhang zwischen einem vollständigen Verbot von aromatisiertem Tabak und dem Tabakkonsum zu untersuchen.

Beschränkungen des Verkaufs von aromatisierten Tabakerzeugnissen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit; allein in den letzten Jahren haben 5 US-Bundesstaaten und Hunderte von Gemeinden solche Maßnahmen eingeführt. Meines Wissens hat jedoch nur eine Studie1 untersucht, wie ein vollständiges Verbot des Verkaufs von elektronischen Nikotinabgabesystemen und brennbaren Tabakerzeugnissen ohne Ausnahmeregelungen für Einzelhändler mit dem Tabakkonsum zusammenhängt. Eine Zufallsstichprobe von Einwohnern von San Francisco, Kalifornien, im Alter von 18 bis 34 Jahren, die schon einmal ein Tabakprodukt konsumiert hatten, zeigte einen signifikanten Rückgang des Tabakkonsums nach dem Aromenverbot der Stadt, mit einem geringfügig signifikanten Anstieg des Konsums von brennbaren Zigaretten (Rauchen) bei den 18- bis 24-Jährigen. In Ermangelung einer Vergleichsgruppe ist es jedoch unmöglich festzustellen, ob bereits bestehende Trends diese Ergebnisse beeinflusst haben könnten.

In Anbetracht der relativen Gesundheitskosten des Rauchens im Vergleich zum Dampfen von Nikotin könnten sich Geschmacksverbote, die das Rauchen fördern, als schädlich erweisen. Ziel dieser Studie war es daher, den Zusammenhang zwischen dem Verkaufsverbot für aromatisierte Tabakprodukte in San Francisco und dem Rauchen bei Schülern unter 18 Jahren zu untersuchen.

Methoden

Die Daten stammten aus den alle zwei Jahre durchgeführten Schulbezirkserhebungen des Youth Risk Behavior Surveillance System (YRBSS) für die Jahre 2011 bis 2019. Berücksichtigt wurden nur Bezirke mit repräsentativen Daten zum Rauchen (mit Rücklaufquoten ≥60 %), die von den US Centers for Disease Control and Prevention für jede Welle zur Verfügung gestellt wurden: New York City (New York); Broward County (Florida); Los Angeles (Kalifornien); Orange County (Florida); Palm Beach County (Florida); Philadelphia (Pennsylvania) und San Diego (Kalifornien) sowie San Francisco (Kalifornien). Die Analyse konzentrierte sich auf High-School-Schüler unter 18 Jahren, die für das interessierende Ergebnis - einen binären Indikator für kürzliches Rauchen (d. h. in den letzten 30 Tagen) - keine fehlenden Daten hatten. Diese Studie wurde gemäß der US-Bundesvorschrift 45 CFR 46.101(b)(4) von der Überprüfung durch den institutionellen Prüfungsausschuss ausgenommen. Für die Analyse wurden öffentlich zugängliche YBRSS-Daten verwendet, eine Umfrage mit Erhebungsverfahren, die darauf ausgelegt sind, die Anonymität der Schüler zu wahren; eine informierte Zustimmung war daher nicht erforderlich.

Eine binäre Expositionsvariable erfasste, ob im Bezirk des Befragten am 1. Januar des Erhebungsjahres ein vollständiges Verbot des Verkaufs von aromatisierten Tabakprodukten in Kraft war. (Die YRBSS wird im Frühjahrssemester durchgeführt und enthält keine Angaben zu den Befragungsdaten.

Kürzliches Dampfen wurde nicht berücksichtigt, da es wahrscheinlich zu Verwechslungen kommt. In Kalifornien wurde der Freizeitkonsum von Marihuana im selben Jahr legalisiert, in dem in San Francisco das Verbot von Aromastoffen in Kraft trat; außerdem wurde bei den Fragen zum Kiffen in der YRBSS nicht zwischen dem Kiffen von Nikotin und Marihuana unterschieden.

Die Kovariaten umfassten fixe Effekte von Alter, Geschlecht und Rasse/Ethnizität sowie die Tabakpolitik am 1. Januar des Erhebungsjahres (insbesondere die konventionellen Zigarettensteuern des Bundesstaates und der Bezirke sowie Indikatoren für Gesetze über rauchfreie Restaurants). San Francisco hat zwischen den Erhebungen 2017 und 2019 keine weiteren neuen Maßnahmen zur Eindämmung des Tabakkonsums eingeführt.

Um Trends zu vergleichen, wurden die jährlichen stichprobengewichteten Mittelwerte und 95 %-KI für das aktuelle Rauchen in San Francisco im Vergleich zu anderen Bezirken dargestellt. In Differenzanalysen wurden logistische Regressionen verwendet, um die Veränderungen beim jüngsten Rauchen in San Francisco im Vergleich zu anderen Bezirken vor und nach der Einführung des Aromenverbots zu schätzen, wobei neben den oben genannten demografischen und politischen Kovariaten auch feste Effekte für Jahr und Bezirk berücksichtigt wurden. Robustheitsprüfungen bereinigten zusätzlich für bezirksspezifische Zeittrends und berücksichtigten nur kalifornische Bezirke, um eine einheitliche bundesstaatliche politische Exposition sicherzustellen. Zweiseitige P-Werte von weniger als 0,05 wurden als signifikant angesehen. Die Daten wurden von Februar 2021 bis März 2021 mit Stata Version 14 (StataCorp) ausgewertet.

Ergebnisse

Der Datensatz ergab eine analytische Stichprobe von 100 695 Minderjährigen, von denen 95 843 nicht fehlende Daten zum aktuellen Rauchen hatten. Von den Befragten mit Daten stammten 9225 aus San Francisco gegenüber 86 618 aus anderen Bezirken, wobei die gewichteten Mittelwerte Raucherquoten von 6,2 % (95 % CI, 5,2 %-7,1 %) bzw. 5,6 % (95 % CI, 5,3 %-5,9 %) ergaben. Ein Vergleich der jüngsten Raucherquoten nach Welle ergab ähnliche Trends in San Francisco und anderen Bezirken vor 2018, aber danach eine Divergenz (2019: San Francisco, 6,2 % [95 % KI, 4,2 %-8,2 %]; andere Bezirke, 2,8 % [95 % KI, 2,4 %-3,1 %]). Differenzanalysen ergaben, dass San Franciscos Verbot von Aromastoffen mit einer mehr als doppelt so hohen Wahrscheinlichkeit verbunden war, dass minderjährige Schüler in letzter Zeit geraucht hatten, verglichen mit gleichzeitigen Änderungen in anderen Bezirken (bereinigtes Odds Ratio, 2,24 [95 % KI, 1,42-3,53]; P = .001). Dieses Ergebnis erwies sich als robust, wenn man es um distriktspezifische Zeittrends bereinigte (bereinigtes Odds Ratio, 2,32 [95% CI, 1,45-3,70]; P < .001) und die Betrachtung auf Kalifornien beschränkte (bereinigtes Odds Ratio, 2,01 [95% CI, 1,15-3,51]; P = .01).

Diskussion

Das in San Francisco geltende Verkaufsverbot für aromatisierte Tabakerzeugnisse wurde im Vergleich zu anderen Schulbezirken mit einem Anstieg des Rauchens bei minderjährigen Schülern in Verbindung gebracht. Obwohl das Verbot für alle Tabakprodukte galt, war die Auswirkung bei Jugendlichen, die dampften, wahrscheinlich größer als bei denen, die rauchten, da sie häufiger aromatisierte Tabakerzeugnisse konsumierten. Dies gibt Anlass zu der Sorge, dass die Einschränkung des Zugangs zu aromatisierten elektronischen Nikotinabgabesystemen Jugendliche, die sonst dampfen würden, dazu motivieren könnte, das Rauchen zu ersetzen. In der Tat deuten Analysen darüber, wie das gesetzliche Mindestverkaufsalter für elektronische Nikotinabgabesysteme mit dem Rauchen von Jugendlichen zusammenhängt, ebenfalls auf eine solche Substitution hin.

Die wichtigste Einschränkung dieser Studie ist die Verallgemeinerbarkeit. Zukünftige Forschungen sollten bewerten, ob die Schätzungen im Laufe der Zeit und in anderen Orten gültig sind, und untersuchen, wie politische Heterogenität (z. B. Ausnahmen für Einzelhändler) die Ergebnisse solcher Verbote verändert.

https://doi.org/10.1001/jamapediatrics.2021.0922

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34028507/

Friedman AS. A Difference-in-Differences Analysis of Youth Smoking and a Ban on Sales of Flavored Tobacco Products in San Francisco, California [published correction appears in JAMA Pediatr. 2022 Sep 1;176(9):948]. JAMA Pediatr. 2021;175(8):863-865. doi:10.1001/jamapediatrics.2021.0922

https://doi.org/10.1001/jamanetworkopen.2020.3826

Eine US-amerikanische Studie der Yale School of Public Health hat den Zusammenhang zwischen dem Konsum von aromatisierten E-Zigaretten und einem Rauchstopp untersucht.

Die Forscher betrachteten in eine Kohortenstudie mit fast 18.000 Teilnehmern die Unterschiede in der Raucherentwöhnung nach dem Einstieg in den Konsum von E-Zigaretten.

Dabei fand man heraus, dass Erwachsene, die aromatisierte E-Zigaretten mit einem anderen Geschmack als Tabak verwenden, eher mit dem Rauchen aufhören als diejenigen, die E-Zigaretten mit Tabakgeschmack benutzten.

https://doi.org/10.1001/jamanetworkopen.2020.3826

Friedman AS, Xu S. Associations of Flavored e-Cigarette Uptake With Subsequent Smoking Initiation and Cessation. JAMA Netw Open. 2020;3(6):e203826. doi:10.1001/jamanetworkopen.2020.3826

https://doi.org/10.1001/jamapediatrics.2020.0491

In einer US-amerikanischen Studie wurde die Wahrnehmung der E-Zigaretten Marke Juul unter Jugendlichen untersucht.

Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass soziale Einflüsse, wie die Zugehörigkeit zu einer Gleichaltrigengruppe oder das Experimentieren, ein wichtiger Faktor für den Juul-Konsum unter Jugendlichen sind.

Nur für 5 Prozent der Jugendlichen sind die Aromen der Liquids ein ausschlaggebendes Kriterium für den Konsum. Knapp zwei Drittel der Befragten gaben soziale Gründe, wie Gruppenzwang oder "Coolness" für die Verwendung von Juul E-Zigaretten an. Ein großer Teil der Jugendlichen war der Meinung, dass der Konsum einer Juul E-Zigarette gefährlich ist.

https://doi.org/10.1001/jamapediatrics.2020.0491

Wood GG, Waselewski ME, Bryant AC, Sonneville KR, Chang T. Youth Perceptions of Juul in the United States. JAMA Pediatr. 2020;174(8):800–802. doi:10.1001/jamapediatrics.2020.0491

https://doi.org/10.1513/AnnalsATS.201906-472OC

Eine US-amerikanische Studie hat Veränderungen der Geschmackspräferenz in einer Kohorte von Langzeitkonsumenten elektronischer Zigaretten untersucht.

Von den Teilnehmern, waren 86% ausschließliche E-Zigarettenkonsumenten. Lediglich 13% der Teilnehmer betrieben Dual-Use. Die Geschmackspräferenz für E-Zigaretten veränderte sich jedoch im Laufe der Zeit bei den meisten Teilnehmern. Während die Vorliebe für Tabak und Menthol/Minze im Laufe der Zeit abnahm und die Vorliebe für Früchte stabil blieb, hat besonders die Vorliebe für süße Aromen deutlich zugenommen.

Die Geschmacksmigration hin zu süßen Aromen fand bei Langzeit-E-Zigarettenkonsumenten statt, ein Trend, der bei jungen Erwachsenen und exklusiven E-Zigarettenkonsumenten am stärksten ausgeprägt war.

Bei einem Verbot von Tabakfremden-Aromen würden fast 10% der Nutzer zu Tabak-Zigaretten zurückkehren und über die Hälfte würde versuchen einen Weg finden, an ihr aromatisiertes Liquid zu kommen oder ihre Liquids selber mischen.

https://doi.org/10.1513/AnnalsATS.201906-472OC

Du P, Bascom R, Fan T, Sinharoy A, Yingst J, Mondal P, Foulds J. Changes in Flavor Preference in a Cohort of Long-Term Electronic Cigarette Users. Ann Am Thorac Soc. 2020 May;17(5):573-581. doi: 10.1513/AnnalsATS.201906-472OC. PMID: 31978316; PMCID: PMC7193816.