Springe zum Inhalt

https://doi.org/10.3390/ijerph18147713

US-amerikanische Wissenschaftler haben Ergebnisse eines randomisierten Umfrageexperiments zu anhaltende Fehlwahrnehmungen über Nikotin unter US-Ärzten im International Journal of Environmental Research and Public Health veröffentlicht.

Die Umfrage hat gezeigt, dass Fehleinschätzungen über die direkten gesundheitlichen Auswirkungen von Nikotin weit verbreitet sind. Von den befragten Ärzten gehen 85 % davon aus, dass Nikotin direkt zur Entstehung von Krebs beiträgt. Eine ähnliche große Anzahl der Ärzte glaubt zudem, dass Nikotin direkt COPD verursachen kann. 

Die Autoren merken an, dass es viel zu häufig Fehleinschätzungen über die direkten gesundheitlichen Auswirkungen von Nikotin gibt. Die Wahrnehmungen über Nikotin variierten je nach Geschlecht und Fachgebiet. Sie fordern, dass die Aufklärung der Ärzte über Tabak und Nikotin Vorrang haben sollte, um die Kommunikation zwischen Patienten und Ärzten über Tabakkonsum und Tabakentwöhnung zu optimieren.

https://doi.org/10.3390/ijerph18147713

Bover Manderski, M.T.; Steinberg, M.B.; Wackowski, O.A.; Singh, B.; Young, W.J.; Delnevo, C.D. Persistent Misperceptions about Nicotine among US Physicians: Results from a Randomized Survey Experiment. Int. J. Environ. Res. Public Health 2021, 18, 7713. https://doi.org/10.3390/ijerph18147713

https://doi.org/10.1038/s41598-020-63292-1

Eine klinische Studie hat sich mit der tägliche Exposition gegenüber Formaldehyd und Acetaldehyd im Zusammenhang mit der Verwendung von E-Liquid mit hoher und niedriger Nikotinkonzentration beschäftigt.

Dabei hat sich gezeigt, dass Konsumenten bei der Verwendung von E-Liquids mit geringerer Nikotinkonzentration dazu neigen, ihr Zugverhalten zu ändern, indem sie länger und häufiger ziehen. Der Wechsel von einer höheren zu einer niedrigeren Nikotinkonzentration war mit einer höheren Exposition gegenüber Formaldehyd und Acetaldehyd verbunden, was wahrscheinlich auf den erhöhten Flüssigkeitsverbrauch bei niedrigeren Nikotinkonzentrationen zurückzuführen ist. Trotz des Anstiegs waren die Werte für Formaldehyd und Acetaldehyd immer noch wesentlich niedriger als bei Tabakzigaretten und eher vergleichbar mit einem herkömmlichen Nikotininhalator.

Die Forscher betonen, dass das die Ergebnise zeigen, dass das karzinogene Potenzial des Tabakrauchens bis zu 21818,2 Mal größer ist als das des E-Zigarettenkonsums.

https://doi.org/10.1038/s41598-020-63292-1

Kosmider L, Cox S, Zaciera M, et al. Daily exposure to formaldehyde and acetaldehyde and potential health risk associated with use of high and low nicotine e-liquid concentrations. Sci Rep. 2020;10(1):6546. Published 2020 Apr 16. doi:10.1038/s41598-020-63292-1

Ein Forschungsbericht der Universität von St. Andrews vergleicht die Krebspotenzen von Emissionen aus E-Zigaretten mit denen von Tabakrauch.

Dabei hat man festgestellt, dass das Krebsrisiko beim bestimmungsgemäßen Konsum von E-Zigaretten verglichen mit Tabakzigaretten um 99% reduziert wird. Voraussetzung dafür ist eine optimale Kombination von Geräteeinstellungen, Zusammensetzung des Liquids und Konsumverhalten. Sind diese Bedingungen erfüllt, führt das in der Regel zu E-Zigarettenemissionen mit weitaus geringerer karzinogener Potenz als Tabakrauch.

Es gibt auch Umstände, unter denen die Krebsrisiken von E-Zigarettenemissionen eskalieren können, manchmal sogar erheblich. Diese Umstände sind jedoch in der Regel vermeidbar, wenn die Ursachen bekannt sind.


Emissionen von verdampften Nikotinerzeugnissen, einschließlich E-Zigaretten, enthalten Karzinogene, jedoch im Allgemeinen in niedrigeren Konzentrationen als Tabakrauch. Die meisten Analysen von E-Zigaretten weisen auf ein Krebspotenzial von <1 % im Vergleich zu Tabakrauch.

Stephens, Tobacco Control 2017

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Quantifizierung der relativen Schäden, die durch das Einatmen von Aerosol-Emissionen aus verdampften Nikotinprodukten im Vergleich zum Rauchen von brennbarem Tabak entstehen, ist ein wichtiges Thema für die öffentliche Gesundheit.

Methoden: Die Krebspotenzen verschiedener nikotinabgebender Aerosole werden anhand veröffentlichter chemischer Analysen der Emissionen und der damit verbundenen Risiken für Inhalationseinheiten modelliert. Die Potenzen werden anhand eines Umrechnungsverfahrens verglichen, mit dem Rauch und E-Zigaretten-Dämpfe in gemeinsamen Einheiten ausgedrückt werden. Aus den Potenzen werden anhand von Schätzungen des täglichen Konsums lebenslange Krebsrisiken berechnet.

Ergebnisse: Die Aerosole bilden ein Spektrum von Krebspotenzen, das fünf Größenordnungen von unkontaminierter Luft bis zu Tabakrauch umfasst. Die Emissionen von E-Zigaretten decken den größten Teil dieses Spektrums ab, wobei die meisten Produkte eine Potenz von weniger als 1 % des Tabakrauchs aufweisen und innerhalb von zwei Größenordnungen eines medizinischen Nikotininhalators liegen; eine kleine Minderheit weist jedoch eine viel höhere Potenz auf. Diese risikoreichen Ergebnisse stehen in der Regel in Zusammenhang mit hohen Carbonylwerten, die entstehen, wenn die Zerstäuberspule mit zu viel Energie beaufschlagt wird. Proben eines Prototyps eines Geräts mit Verbrennungsschutz haben ein um mindestens eine Größenordnung geringeres Krebsrisiko als Tabakrauch, aber ein höheres Risiko als die meisten E-Zigaretten. Das mittlere Lebenszeitrisiko sinkt in der Reihenfolge: brennbare Zigaretten >> heat-not-burn >> E-Zigaretten (normale Leistung)≥Nikotininhalator.

Schlussfolgerungen: Optimale Kombinationen von Geräteeinstellungen, Liquidformulierung und Vaping-Verhalten führen normalerweise zu E-Zigarettenemissionen mit weitaus geringerer karzinogener Potenz als Tabakrauch, auch wenn es Umstände gibt, unter denen die Krebsrisiken von E-Zigarettenemissionen eskalieren können, manchmal sogar erheblich. Diese Umstände sind in der Regel vermeidbar, wenn die Ursachen bekannt sind.

  • Jedes Karzinogen trägt in quantifizierbarer Weise zum gesamten Krebspotenzial und -risiko bei.
  • Nutzer und politische Entscheidungsträger benötigen quantitative Nachweise über die relativen Krebsrisiken des Konsums von E-Zigaretten im Vergleich zum Tabakrauchen.
  • In früheren Studien wurden die einzelnen Karzinogene in einer Emission betrachtet; hier wird eine Methode entwickelt, die das gesamte Krebspotenzial aller gemessenen Karzinogene modelliert und Unvereinbarkeiten in den Konventionen der Datenberichterstattung überwindet, so dass ein direkter Vergleich der Potenziale und Risiken von Tabakrauch mit VNP-Emissionen möglich ist.
  • Die Krebspotenziale liegen in fünf Größenordnungen und bilden ein Spektrum, das von unkontaminierter Luft über VNP bis hin zu Tabakrauch reicht.
  • Die meisten Analysen von E-Zigaretten weisen auf ein Krebspotenzial von <1 % im Vergleich zu Tabakrauch und <10 % im Vergleich zu einem Prototyp mit Verbrennungsunterbrechung hin, obwohl eine Minderheit der Analysen auf höhere Potenziale hinweist.
  • Hochgradig krebserregende Emissionen von E-Zigaretten sind vermeidbar, da sie größtenteils auf die Wahl der Geräteeinstellung, der Flüssigkeitsrezeptur und des Verdampfungsverhaltens der Nutzer zurückzuführen sind.

https://doi.org/10.1136/tobaccocontrol-2017-053808

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28778971/

Stephens WE. Comparing the cancer potencies of emissions from vapourised nicotine products including e-cigarettes with those of tobacco smoke [published online ahead of print, 2017 Aug 4]. Tob Control. 2017;tobaccocontrol-2017-053808. doi:10.1136/tobaccocontrol-2017-053808