Springe zum Inhalt

Ziel unserer Studie war es, die akuten respiratorischen Reaktionen auf den Gebrauch von E-Zigaretten bei ausschließlichen E-Zigarettenkonsumenten (E-Gruppe) und Doppelkonsumenten (T/E-Gruppe) zu bewerten und diese Auswirkungen mit den Reaktionen auf das Rauchen von Tabakzigaretten bei Tabakrauchern (T-Gruppe) zu vergleichen. Die Studie umfasste 120 Erwachsene (Alter: 21,7 ± 2,1 Jahre), die in 4 Gruppen (je n = 30) aufgeteilt wurden: Kontrollen, T-, E-, T/E-Gruppe. Der spirometrische Status, die O2-Sättigung, die ausgeatmeten FeNO-Werte, die ausgeatmeten CO-Werte und die Temperatur der Atemwege wurden vor dem Gebrauch einer E-Zigarette (E-, T/E-Gruppe) oder einer Tabakzigarette sowie "Minute 1" und "Minute 30" nach dem Rauchen gemessen. Die Kontrollgruppe benutzte eine E-Zigarette ohne E-Liquid. Niedrigere (p < 0,05) Ausgangswerte von FeNO wurden in der T-Gruppe (15,4 ppb) und in der T/E-Gruppe (15,0 ppb) gefunden als in den Kontrollen (19,6 ppb). Nach der Exposition und im Vergleich zu den Kontrollen hatten die T- und die T/E-Gruppe eine signifikante Abnahme (p < 0,05) von PEF und MEF75. Die mittleren FeNO-Werte sanken in Minute 1 in der T-Gruppe (um 2,1 ppb), der E-Gruppe (um 1,5 ppb) und in der T/E-Gruppe (um 2,2 ppb). Zu den weiteren Auswirkungen gehörte eine Erhöhung der Temperatur der ausgeatmeten Luft (p < 0,05). Der Gebrauch von E-Zigaretten ist mit einer Verringerung von FeNO (fraktioniertes exhaliertes Stickstoffmonoxid) und Luftstromindizes (PEF, MEF75) (Ausatmungsfluss), aber einem Anstieg der Atemwegstemperatur verbunden. Diese Veränderungen ähneln denen nach der Exposition gegenüber Tabakzigarettenrauch.

https://doi.org/10.1038/s41598-019-43324-1

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31048778/

Brożek GM, Jankowski M, Zejda JE. Acute respiratory responses to the use of e-cigarette: an intervention study. Sci Rep. 2019;9(1):6844. Published 2019 May 2. doi:10.1038/s41598-019-43324-1

CRITICAL RISK OF BIAS

Vorsicht: JUNK SCIENCE
Keine Vergleichsgruppe mit Tabakrauchern, Methodische Mängel

Der Konsum von elektronischen Nikotinprodukten nimmt in den USA zu, aber nur wenige Studien haben sich mit den Auswirkungen auf die Mundgesundheit befasst. Ziel dieser Arbeit war es, den Zusammenhang zwischen dem Konsum elektronischer Nikotinprodukte und Parodontalerkrankungen zu ermitteln. Für die Analyse wurden die Daten der Population Assessment of Tobacco and Health-Erhebung für Erwachsene aus den Jahren 2013-2016 (Wellen 1, 2 und 3) verwendet. Die Langzeitnutzer von elektronischen Nikotinprodukten haben in allen drei Wellen regelmäßig jeden Tag oder an manchen Tagen elektronische Nikotinprodukte verwendet. Teilnehmer mit neuen Fällen von Zahnfleischerkrankungen gaben an, in Welle 1 keine Zahnfleischerkrankung gehabt zu haben, aber in Welle 2 oder 3 eine Zahnfleischerkrankung diagnostiziert bekommen zu haben. Es wurden Odds-Ratios (OR) berechnet, um den Zusammenhang zwischen dem Konsum elektronischer Nikotinprodukte und neuen Fällen von Zahnfleischerkrankungen zu bestimmen, nachdem für mögliche Mitverursacher kontrolliert wurde. Im Vergleich zu den Nie-Konsumenten hatten die Langzeitkonsumenten elektronischer Nikotinprodukte eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass bei ihnen eine Zahnfleischerkrankung (OR 1,76, 95 % Konfidenzintervall (KI) 1,12-2,76) und Knochenverlust um die Zähne (OR 1,67, 95 % KI 1,06-2,63) diagnostiziert wurde. Diese Chancen waren bei Teilnehmern mit Marihuanakonsum in der Vergangenheit und mit illegalem oder nicht verschriebenem Drogenkonsum in der Vergangenheit höher. Unsere Ergebnisse zeigen, dass E-Zigaretten für die Mundgesundheit schädlich sein können.

https://doi.org/10.3390/ijerph16071263

Atuegwu NC, Perez MF, Oncken C, Thacker S, Mead EL, Mortensen EM. Association between Regular Electronic Nicotine Product Use and Self-reported Periodontal Disease Status: Population Assessment of Tobacco and Health Survey. Int J Environ Res Public Health. 2019;16(7):1263. Published 2019 Apr 9. doi:10.3390/ijerph16071263

Eine schwedische Studie hat akute Auswirkungen von E-Zigarettenkonsum auf das Gefäßsystem und die leitenden Atemwege betrachtet.

Dabei wurde festgestellt, dass der Konsum von E-Zigaretten den Blutdruck, die Herzfrequenz und die arterielle Steifigkeit für einen Zeitraum von etwa 20 Minuten ansteigen lässt. Gleichzeitig kam es zu einer leichten Atemwegsverengung. Nach diesem Zeitraum kehrten die Messungen wieder zu den Ausgangswerten zurück.

https://doi.org/10.1007/s12012-019-09516-x

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30963443/

Antoniewicz L, Brynedal A, Hedman L, Lundbäck M, Bosson JA. Acute Effects of Electronic Cigarette Inhalation on the Vasculature and the Conducting Airways. Cardiovasc Toxicol. 2019;19(5):441-450. doi:10.1007/s12012-019-09516-x

Eine randomisierte Studie der Sapienza-Universität in Rom hat die akuten Auswirkungen von Tabakerhitzern, E-Zigaretten und herkömmlichen Tabakzigaretten verglichen.

Die Forscher konnten zeigen, dass oxidativer Stress, Thrombozytenaktivierung und Blutdruck durch E-Zigaretten und Tabakerhitzer weniger beeinträchtigt werden als durch herkömmliche Tabakzigaretten. Dies deutet darauf hin, dass diese Produkte weniger schädlich sein könnten, als Tabakzigaretten. Eine Strategie der Risikoreduzierung könnte somit erfolgreicher sein, als die Forderung nach vollständiger Abstinenz.

Tabakzigaretten weisen die schädlichsten Veränderungen bei klinisch relevanten Merkmalen auf, was darauf hindeutet, dass risikoreduzierte Produkte tatsächlich als nützliches Instrument zum Ausstieg aus dem Rauchen erweisen könnten.

https://doi.org/10.1161/JAHA.118.010455

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30879375/

Biondi-Zoccai G, Sciarretta S, Bullen C, et al. Acute Effects of Heat-Not-Burn, Electronic Vaping, and Traditional Tobacco Combustion Cigarettes: The Sapienza University of Rome-Vascular Assessment of Proatherosclerotic Effects of Smoking ( SUR - VAPES ) 2 Randomized Trial. J Am Heart Assoc. 2019;8(6):e010455. doi:10.1161/JAHA.118.010455

Mäusestudie

Eine kurzzeitige Exposition gegenüber E-Zigaretten hat keine akuten Auswirkungen auf die kontraktile Funktion des Herzens oder die Gewebefibrose.


Die rasche Zunahme des Konsums elektronischer Zigaretten (E-Zigaretten), insbesondere bei Jugendlichen, macht es dringend erforderlich, dass die Regulierungsbehörden fundierte Entscheidungen treffen und Leitlinien und Richtlinien für diese Produkte festlegen. In dieser Studie wurde die Herzfunktion in einem experimentellen Modell nach Exposition gegenüber E-Zigaretten untersucht. Wir setzten C57BL/6-Mäuse 2 Wochen lang dem Dampfen von E-Zigaretten aus, und die Herzfunktion wurde mit Hilfe der Echokardiographie untersucht. Am Ende der E-Zigaretten-Exposition wurde Herzgewebe zur pathologischen Analyse entnommen. Die experimentellen Daten zeigten, dass das Dampfen von E-Zigaretten (3 Stunden/Tag für 14 Tage) keine signifikante Auswirkung auf die Herzkontraktilität, gemessen an der Auswurffraktion, hatte. Es erhöhte jedoch signifikant die Angiogenese im Herzgewebe der Maus. Wir fanden heraus, dass die E-Zigarettenexposition die Endothelzellmarker CD31 und CD34 im Herzgewebe von weiblichen Mäusen um das Zweifache (p < 0,05) und bei männlichen Mäusen um etwa 150 % (p < 0,05) erhöhte. Das Dampfen von E-Zigaretten führte auch zu einer langsameren Gewichtszunahme im Vergleich zu Mäusen, die der Raumluft ausgesetzt waren. Darüber hinaus erhöhte die kurzzeitige E-Zigaretten-Exposition den Kollagengehalt im Herzgewebe leicht, führte aber nicht zu einer signifikanten Gewebefibrose. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine kurzzeitige Exposition gegenüber E-Zigaretten keine akuten Auswirkungen auf die kontraktile Funktion des Herzens oder die Gewebefibrose hat, aber die kardiale Angiogenese erhöht.

https://doi.org/10.1038/s41598-019-40847-5

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30858470/

Shi H, Fan X, Horton A, et al. The Effect of Electronic-Cigarette Vaping on Cardiac Function and Angiogenesis in Mice. Sci Rep. 2019;9(1):4085. Published 2019 Mar 11. doi:10.1038/s41598-019-40847-5

InVitro-Studie

Im Rahmen einer Strategie zur Schadensbegrenzung beim Tabakkonsum sollten die potenziell geringeren Auswirkungen der Exposition gegenüber elektronischen Zigaretten (EC) im Vergleich zu den Auswirkungen der Exposition gegenüber Zigarettenrauch bewertet werden. Wir haben eine Reihe von In-vitro-Studien durchgeführt, um die biologischen Auswirkungen einer akuten Exposition gegenüber Aerosolen der "Testmischung" (Aromen, Nikotin und Feuchthaltemittel), der "Basis" (Nikotin und Feuchthaltemittel) und des "Trägers" (Feuchthaltemittel) unter Verwendung von MarkTen® EC-Geräten mit den Auswirkungen der Exposition gegenüber dem Rauch von 3R4F-Referenzzigaretten zu vergleichen, und zwar bei gleicher Anzahl von Zügen unter Verwendung von menschlichen organotypischen Luft-Flüssigkeits-Grenzflächen-Kulturen der Wangen und kleinen Atemwege. Nach jedem Expositionsversuch wurden die Konzentrationen von Nikotin und Carbonyls gemessen, die sich in der Expositionskammer ablagerten. Die abgelagerten Carbonylkonzentrationen dienten als repräsentative Messwerte zur Bewertung der verringerten Exposition gegenüber potenziell toxischen flüchtigen Substanzen. Wir verfolgten einen systemtoxikologischen Ansatz, bei dem funktionelle biologische Endpunkte, wie z. B. Histopathologie und Ziliarschlagfrequenz, durch Multiplex- und Omics-Assays ergänzt wurden, um sezernierte Entzündungsproteine bzw. das gesamte Genom-Transkriptom zu messen. Unter den analysierten Endpunkten waren die einzigen Parameter, die eine signifikante Reaktion auf die EC-Exposition zeigten, die Sekretion von Proteinen und das Gesamtgenom-Transkriptom. Basierend auf den Multiplex- und Omics-Analysen waren die zellulären Reaktionen auf die EC-Aerosol-Exposition gewebetypspezifisch; diese Veränderungen waren jedoch viel geringer als die nach der Zigarettenrauch-Exposition, selbst wenn die EC-Aerosol-Exposition unter den Testbedingungen zu einer hinterlegten Nikotinkonzentration führte, die etwa 200-mal höher war als die im Speichel von EC-Konsumenten.


Um die Auswirkungen von E-Zigaretten (EC) auf die Gesundheit im Vergleich zu herkömmlichem Zigarettenrauch zu bewerten, haben Wissenschaftler in vitro-Tests durchgeführt. Dabei wurden die biologischen Auswirkungen von Testmischungen (mit Geschmacksstoffen, Nikotin und Feuchthaltemitteln), Basis-Mischungen (mit Nikotin und Feuchthaltemitteln) und Trägerstoffen (nur Feuchthaltemittel) mit denen von Zigarettenrauch an menschlichen Organotyp-Kulturen getestet. Obwohl bei der Exposition gegenüber den E-Zigaretten-Flüssigkeiten Nikotin und andere potenziell schädliche Substanzen nachweisbar waren, waren die gesundheitlichen Auswirkungen deutlich geringer als bei der Exposition gegenüber Zigarettenrauch. Die Ergebnisse zeigen, dass E-Zigaretten eine vielversprechende Option als Teil einer Strategie zur Schadensminimierung im Zusammenhang mit Tabak sind.

https://doi.org/10.1007/s11739-019-02055-x

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30835057/

Iskandar AR, Zanetti F, Kondylis A, et al. A lower impact of an acute exposure to electronic cigarette aerosols than to cigarette smoke in human organotypic buccal and small airway cultures was demonstrated using systems toxicology assessment. Intern Emerg Med. 2019;14(6):863-883. doi:10.1007/s11739-019-02055-x

Dampfen unter Jugendlichen

In England und in Großbritannien insgesamt hat das Experimentieren mit E-Zigaretten in den letzten Jahren stetig zugenommen. Der regelmäßige Konsum ist jedoch nach wie vor gering: 1,7 % der 11- bis 18-Jährigen in Großbritannien gaben 2018 an, mindestens einmal pro Woche E-Zigaretten zu nutzen (bei den 11-Jährigen waren es 0,4 % und bei den 18-Jährigen 2,6 %).

Das Dampfen wird weiterhin mit dem Rauchen in Verbindung gebracht. Der Anteil der jungen Menschen, die noch nie geraucht haben und mindestens einmal pro Woche E-Zigaretten nutzen, ist nach wie vor sehr gering (0,2 % der 11- bis 18-Jährigen im Jahr 2018).

Die neuesten Daten zum Rauchen, die zur Messung der Fortschritte bei der Erreichung der Ziele des Plans zur Eindämmung des Tabakkonsums in England verwendet werden, stammen aus dem Jahr 2016. Die Daten zeigten, dass 7 % der 15-Jährigen im Jahr 2016 regelmäßige (mindestens wöchentliche) Raucher waren (8 % im Jahr 2014). Die Daten für 2018 sind noch nicht verfügbar.

Der Anteil derjenigen, die nicht geraucht, aber das Dampfen ausprobiert haben, nimmt zu. Es ist unklar, inwieweit diese jungen Menschen das Rauchen ausprobiert hätten, wenn das Dampfen nicht verfügbar gewesen wäre.

Der Anteil der 13- und 15-Jährigen, die schon einmal geraucht haben, ist zwischen 1998 und 2015 kontinuierlich zurückgegangen, auch nach der Einführung der E-Zigarette. In diesem Zeitraum wurde die Einstellung der Jugendlichen zum Rauchen negativer.

Studien außerhalb des Vereinigten Königreichs zeigen ein ähnliches Bild, wobei Jugendliche im Laufe der Zeit immer häufiger mit Tabakprodukten experimentieren und diese konsumieren. Aus den USA gibt es Belege dafür, dass die Zunahme des Dampfens vor dem Hintergrund eines Rückgangs des Zigarettenrauchens erfolgt.

Dampfen bei Erwachsenen

Daten aus mehreren repräsentativen Umfragen deuten darauf hin, dass die Prävalenz des Dampfens unter allen Erwachsenen in Großbritannien seit 2015 stabil geblieben ist. In den Jahren 2017 bis 2018 lagen die Schätzungen für die Prävalenz bei:

  • 5,4 % bis 6,2 % für alle Erwachsenen
  • 14,9 % bis 18,5 % für aktuelle Raucher
  • 0,4 % bis 0,8 % für Personen, die noch nie geraucht haben
  • 10,3 % bis 11,3 % bei Ex-Rauchern (die Prävalenz des Dampfens nahm mit zunehmender Zeit seit dem Rauchstopp ab)

Die Prävalenz des Rauchens lag in der erwachsenen Bevölkerung zwischen 13,7 % und 17,3 %, war jedoch in den unteren sozioökonomischen Gruppen wesentlich höher (z. B. rauchten 35 % der in Sozialwohnungen lebenden Personen).

Etwas mehr als ein Drittel aller derzeitigen Raucher hatte noch nie E-Zigaretten ausprobiert.

Die Verwendung von E-Zigaretten bei Entwöhnungsversuchen ist in allen sozioökonomischen Gruppen ähnlich. Unter den langjährigen Ex-Rauchern ist der E-Zigaretten-Konsum bei Personen aus niedrigeren sozioökonomischen Gruppen höher. Dies deutet darauf hin, dass Personen aus höheren sozioökonomischen Gruppen E-Zigaretten verwenden, um mit dem Rauchen aufzuhören, und anschließend mit der Nutzung von E-Zigaretten aufhören, während Personen aus benachteiligten Gruppen weiterhin E-Zigaretten verwenden.

Insgesamt fanden wir bei den ehemaligen und aktuellen Dampfern keinen eindeutigen Zusammenhang zwischen der Dauer des Konsums, den verwendeten Geräten und dem sozioökonomischen Status.

Möglicherweise gibt es einen Zusammenhang zwischen niedrigeren sozioökonomischen Gruppen und einer höheren Nikotinstärke, der Menge des verwendeten Liquids und einer größeren Vielfalt an verwendeten E-Zigaretten-Geschmacksrichtungen.

Im Laufe der Zeit gaben die meisten Konsumenten an, entweder weiterhin dieselbe Nikotinstärke zu verwenden oder die Nikotinstärke zu reduzieren.

Eine Umfrage ergab, dass die meisten Raucher im Laufe der Zeit bei einer einzigen Geschmacksrichtung bleiben (Tabak, Früchte, Menthol waren die beliebtesten Sorten).

Die Raucherentwöhnung ist nach wie vor der Hauptgrund für die Verwendung von E-Zigaretten. Menschen aus höheren sozioökonomischen Gruppen dampfen möglicherweise eher zum Vergnügen als Menschen aus niedrigeren Gruppen, die möglicherweise eher aus finanziellen Gründen dampfen als Menschen aus höheren Gruppen

Auf internationaler Ebene scheint die Prävalenz des Dampfens unter Erwachsenen in den USA ähnlich hoch zu sein wie in Großbritannien. In anderen Ländern, zu denen Informationen vorliegen, ist die Prävalenz niedriger.

https://www.gov.uk/government/publications/vaping-in-england-an-evidence-update-february-2019

Zusammenfassung:

https://www.gov.uk/government/publications/vaping-in-england-an-evidence-update-february-2019/vaping-in-england-evidence-update-summary-february-2019

PDF (Komplett):

https://assets.publishing.service.gov.uk/government/uploads/system/uploads/attachment_data/file/821179/Vaping_in_England_an_evidence_update_February_2019.pdf

McNeill A, Brose LS, Calder R, Bauld L & Robson D (2019). Vaping in England: an evidence update February 2019. A report commissioned by Public Health England. London: Public Health England.

Anmerkung: Vorsicht JUNK SCIENCE im Bezug auf Dual-User

Einleitung: Ziel dieser Studie war es, die Unterschiede in der Cotininkonzentration im Urin bei der Verwendung von herkömmlichen Zigaretten, E-Zigaretten (ECs) und der Verwendung von zwei Produkten zu bewerten und die Verwendung von ECs in der realen Welt zu bestimmen.

Methoden: Insgesamt wurden 15099 Probanden in Nichtraucher, Zigarettenraucher (C-Raucher), E-Zigaretten-Raucher (E-Raucher) und Doppelkonsumenten eingeteilt und ihre UC-Werte (ein klassischer Biomarker des Rauchens) verglichen. Eine Kovarianzanalyse (ANCOVA) wurde durchgeführt, nachdem Alter, Geschlecht und beruflicher Status bereinigt worden waren, um die Unterschiede in der UC-Konzentration in Abhängigkeit von der Art des Rauchens zu analysieren. Die Gründe für den Konsum von ECs und die Erfahrung mit dem Zigarettenkonsum vor dem Konsum von ECs wurden analysiert.

Ergebnisse: Von den 15099 Personen waren 76,4 % Nichtraucher, 20,9 % C-Raucher, 2,3 % Doppelraucher und 0,4 % E-Raucher. Es gab signifikante Unterschiede in der UC-Konzentration zwischen den Gruppen (p<0,001). Der geometrische Mittelwert (GM) der UC-Konzentration betrug 4,45 ng/ml. Die UC-Konzentration war am höchsten bei den Doppelrauchern (GM: 1030,5, Median: 1258,9 ng/ml), gefolgt von den C-Rauchern (GM: 842,5, Median: 1163,0 ng/ml), den E-Rauchern (GM: 119,5, Median: 309,7 ng/ml) und den Nichtrauchern (GM: 0,8, Median: 0,8 ng/ml). Unter den E-Rauchern lag der Anteil derjenigen, die E-Raucher aus gesundheitlichen oder sozialen Gründen konsumierten, bei 81,9 %. Von den E-Rauchern hatten 11,4 % noch nie geraucht.

Schlussfolgerungen: Die UC-Konzentration war bei den Doppelkonsumenten am höchsten. In der weiblichen Bevölkerung war die UC-Konzentration jedoch bei den E-Rauchern am höchsten. Die überwiegende Mehrheit der EC-Konsumenten waren Doppelkonsumenten. Darüber hinaus gab es keine Unterschiede in der Häufigkeit des Zigarettenrauchens zwischen den Gruppen der Doppelkonsumenten und der E-Raucher. Folglich führte der Konsum von E-Zigaretten nicht zu einem Rückgang des Zigarettenkonsums, wohl aber zu einem Anstieg der UC-Konzentration. In der Praxis weisen die dualen Konsumenten also höhere Cotininwerte auf als die anderen Gruppen, was darauf hindeuten könnte, dass sie mehr Nikotin durch Zigaretten oder E-Zigaretten zu sich nehmen oder dass sie stärker abhängig sind als andere.

https://doi.org/10.18332/tid/100527

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31582923/

Park MB, Choi JK. Differences between the effects of conventional cigarettes, e-cigarettes and dual product use on urine cotinine levels. Tob Induc Dis. 2019;17:12. Published 2019 Feb 18. doi:10.18332/tid/100527

Rauchen ist einer der wichtigsten veränderbaren Risikofaktoren für die Entstehung und das Fortschreiten von chronisch-obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD) und Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD). Modifizierte Risikotabakprodukte (MRTP) werden entwickelt, um Rauchern, die nicht aufhören können oder wollen, Ersatzprodukte zur Verfügung zu stellen und die mit dem Rauchen verbundenen Gesundheitsrisiken zu verringern. In dieser Studie wurde das ApoE-/- Mausmodell verwendet, um die Auswirkungen des Zigarettenrauchs (CS) der Referenzzigarette 3R4F oder des Aerosols zweier potenzieller MRTPs, die auf dem Prinzip "Heat-not-Burn" beruhen, nämlich des kohlenstoffbeheizten Tabakprodukts 1.2 (CHTP1.2) und des Tabakerhitzungssystems 2.2 (THS 2.2), auf das kardiorespiratorische System über einen Zeitraum von sechs Monaten zu untersuchen. Darüber hinaus wurde die Beendigung oder der Wechsel zu CHTP1.2 nach 3 Monaten CS-Exposition bewertet. Ein systemtoxikologischer Ansatz, der Physiologie, Histologie und molekulare Messungen kombiniert, wurde verwendet, um die Auswirkungen von MRTP-Aerosolen im Vergleich zu CS zu bewerten. CHTP1.2- und THS2.2-Aerosole zeigten im Vergleich zu CS geringere Auswirkungen auf das kardiorespiratorische System, einschließlich geringer bis fehlender Lungenentzündungen und emphysematöser Veränderungen, sowie eine geringere Bildung atherosklerotischer Plaques. Molekulare Analysen bestätigten, dass MRTP-Aerosole weniger pathologische Mechanismen auslösen als CS. Sowohl das Absetzen als auch die Umstellung auf CHTP1.2 reduzierten die beobachteten CS-Effekte auf nahezu Schein-Expositionswerte.

https://doi.org/10.1016/j.fct.2019.02.008

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30763686/

Phillips B, Szostak J, Titz B, et al. A six-month systems toxicology inhalation/cessation study in ApoE-/- mice to investigate cardiovascular and respiratory exposure effects of modified risk tobacco products, CHTP 1.2 and THS 2.2, compared with conventional cigarettes. Food Chem Toxicol. 2019;126:113-141. doi:10.1016/j.fct.2019.02.008

InVitro-Studie

Mit der zunehmenden Verbreitung von E-Zigaretten als Alternative zu herkömmlichen Zigaretten unter Rauchern weltweit besteht ein Bedarf an neuen Methoden zur Bewertung ihres relativen toxikologischen Profils als Teil einer Sicherheitsbewertung. Initiativen zum Ersatz, zur Verringerung und zur Verfeinerung von Tierversuchen haben zur Entwicklung neuer Methoden geführt, bei denen organotypische In-vitro-Gewebsmodelle verwendet werden. Hier verwenden wir ein Epithelmodell der Atemwege, EpiAirway, um die biologischen Auswirkungen von nikotinhaltigen blu PLUS + E-Zigaretten mit oder ohne Blaubeeraroma im Vergleich zu herkömmlichem Zigarettenrauch zu untersuchen. Die Gewebe wurden an der Luft-Flüssigkeits-Grenzfläche Zigarettenrauch oder E-Zigaretten-Aerosol ausgesetzt, das mit einem VITROCELL VC1-Rauch-/Vaping-Roboter erzeugt wurde. Nach der Exposition mit Zigarettenrauch kam es zu einer signifikanten Abnahme der Lebensfähigkeit und der Barrierefunktion des Gewebes. Außerdem veränderte sich die Sekretion von Entzündungszytokinen, Interleukin 6 und 8 (IL-6, IL-8), und ein Marker für DNA-Schäden, γ-H2AX, war deutlich erhöht. Umgekehrt unterschieden sich die Gewebe, die bis zu 400 Zügen E-Zigaretten-Aerosol mit oder ohne Blaubeergeschmack ausgesetzt waren, in keinem der gemessenen Endpunkte von den Geweben, die der Luft ausgesetzt waren. Insgesamt verursachten die getesteten E-Zigarettenprodukte unter den Testbedingungen eine deutlich geringere Zytotoxizität als herkömmlicher Zigarettenrauch, was darauf schließen lässt, dass solche Produkte das Potenzial für geringere Gesundheitsrisiken haben. Unsere Ergebnisse zeigen auch, dass organotypische Gewebemodelle nützlich sind, um die biologischen Auswirkungen von E-Zigaretten und ihren Aromastoffen zu bewerten.


Aufgrund der zunehmenden Verbreitung von E-Zigaretten als Alternative zu herkömmlichen Zigaretten weltweit besteht ein Bedarf an neuen Methoden zur Bewertung ihres relativen toxikologischen Profils im Rahmen einer Sicherheitsbewertung. Neue Methoden, die darauf abzielen, Tierversuche zu ersetzen, zu reduzieren und zu verfeinern, haben zur Entwicklung neuer Methodologien geführt, die organotypische, in vitro Gewebemodelle nutzen. Hier nutzen wir ein Atemwegsepithel-Modell namens EpiAirway, um die biologischen Auswirkungen von nikotinhaltigen blu PLUS+ E-Zigaretten mit oder ohne Heidelbeeraroma im Vergleich zu herkömmlichem Zigarettenrauch zu untersuchen. Die Gewebe wurden an der Luft-Flüssigkeits-Grenzfläche Zigarettenrauch oder E-Zigaretten-Aerosol ausgesetzt, das mithilfe eines VITROCELL VC1 Rauch- / Dampfroboters erzeugt wurde. Nach der Exposition gegenüber Zigarettenrauch kam es zu einer signifikanten Abnahme der Gewebetoxizität und Barrierenfunktion. Zusätzlich wurde die Sekretion von entzündlichen Zytokinen, Interleukin 6 und 8 (IL-6, IL-8), verändert und ein Marker für DNA-Schäden, γ-H2AX, war signifikant erhöht. Im Gegensatz dazu unterschieden sich Gewebe, die bis zu 400 Züge E-Zigaretten-Aerosol mit oder ohne Heidelbeeraroma ausgesetzt waren, im Vergleich zu an Luft ausgesetzten Geweben in keinem der gemessenen Endpunkte. Insgesamt zeigten die getesteten E-Zigarettenprodukte unter den Testbedingungen eine signifikant geringere Zytotoxizität als herkömmlicher Zigarettenrauch und legen nahe, dass solche Produkte das Potenzial für reduzierte Gesundheitsrisiken haben. Unsere Ergebnisse zeigen auch, dass organotypische Gewebemodelle nützlich sind, um die biologische Wirkung von E-Zigaretten und ihren Aromen zu bewerten.

In vitro Gewebemodelle zeigen vielversprechende Ergebnisse bei der Bewertung der biologischen Auswirkungen von E-Zigaretten

https://doi.org/10.1016/j.yrtph.2019.01.036

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30721718/

Czekala L, Simms L, Stevenson M, Tschierske N, Maione AG, Walele T. Toxicological comparison of cigarette smoke and e-cigarette aerosol using a 3D in vitro human respiratory model. Regul Toxicol Pharmacol. 2019;103:314-324. doi:10.1016/j.yrtph.2019.01.036