Springe zum Inhalt

In einer randomisierten Studie wurden die akuten Auswirkungen von E-Zigaretten auf den Blutdruck und das Nervensystem bei jungen Nichtrauchern untersucht.

Bei den Teilnehmer hat sich gezeigt, dass die Verwendung einer JUUL E-Zigarette mit 59 mg/ml Nikotin zu einem kurzzeitigen Anstieg der Herzfrequenz und des Blutdrucks, während ein Placebo ohne Nikotin diese Effekte nicht hervorrief. Während in Tabakzigaretten über 7.000 chemische Stoffe enthalten sind, ist bei E-Zigaretten der einzige bekannte Wirkstoff der auf das vegetativen Nervensystem wirkt, das Nikotin. Daher schreibt man diese Auswirkungen dem enthaltenen Nikotin zu.

https://doi.org/10.1152/ajpheart.00448.2020

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33164580/

Gonzalez JE, Cooke WH. Acute effects of electronic cigarettes on arterial pressure and peripheral sympathetic activity in young nonsmokers. Am J Physiol Heart Circ Physiol. 2021;320(1):H248-H255. doi:10.1152/ajpheart.00448.2020

Eine Studie untersuchte, wie sich der Zigarettenkonsum im Vergleich zu E-Zigaretten und Nichtkonsum über einen längeren Zeitraum auf oxidativen Stress und die Thrombozytenaggregation auswirkt.

Bei der Beobachtung der Teilnehmer über einen Zeitraum von 24 Stunden hat sich gezeigt, dass die Herzfrequenz sowohl durch den Konsum von Tabak- als auch von E-Zigaretten anstieg. Sie war beim Rauchen jedoch signifikant höher als bei der Verwendung von E-Zigaretten. Während die Erhöhung der Herzfrequenz beim Rauchen über den gesamten Zeitraum von 24 Stunden anhielt, war der Effekt der E-Zigarettennutzung nur kurzfristig zu beobachten.

Die Autoren zeigen auch dass E-Zigaretten signifikant geringere Mengen an Oxidationsmitteln, kein Kohlenmonoxid und wesentlich geringere Mengen an Karbonylverbindungen und Partikel erzeugen, als dies bei Zigaretten der Fall ist. Während beim Konsum von Tabakzigaretten eine erhöhnte Ausscheidung von Acrolein-Metaboliten im Urin festzustellen war, konnte dies beim Konsum von E-Zigaretten überhaupt nicht beobachtet werden.

Im Allgemeinen hatte das Rauchen Auswirkungen zu Folge, die auch über Nacht anhielten, während dies bei E-Zigaretten nicht der Fall war. Die Forscher erklären zusammenfassend, dass die durchschnittlichen Auswirkungen von E-Zigaretten geringer sind als bei Tabak-Zigaretten.

Die Wissenschaftler betonen, dass die Aufnahme toxischer Verbrennungsprodukte aus dem Zigarettenrauch bei E-Zigaretten Konsumenten bekanntermaßen deutlich geringer ist. Angesichts einer niedrigeren Herzfrequenz und einer tendenziellen Verringerung von Biomarkern für oxidativen Stress und Thrombozytenaggregation bei E-Zigaretten im Vergleich zum Tabakrauch, kommen die Studienautoren zu dem Schluss, dass E-Zigaretten zwar nicht harmlos sind, aber eine wichtige Möglichkeit zur Schadensreduzierung für Raucher bieten können, wenn diese in der Lage sind, vollständig von Tabak- auf E-Zigaretten umzusteigen.

https://doi.org/10.1161/jaha.120.017317

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33208019/

Benowitz NL, St Helen G, Nardone N, et al. Twenty-Four-Hour Cardiovascular Effects of Electronic Cigarettes Compared With Cigarette Smoking in Dual Users. J Am Heart Assoc. 2020;9(23):e017317. doi:10.1161/JAHA.120.017317

Eine Studie im Journal Clinical and Experimental Pharmacology and Physiology hat die vaskulären Auswirkungen des einmaligen Konsums von elektronischen Zigaretten betrachtet.

Dazu wurden sechzehn junge, scheinbar gesunde, nie-Raucher untersucht, nachdem sie E-Zigaretten mit Mentholgeschmack mit 0 % bzw. 5,4 % Nikotin verwendet haben. Messungen wurden zu Beginn, unmittelbar nach, 1 und 2 Stunden nach dem Konsum durchgeführt. Während der Experimente gab es keine signifikanten Veränderungen der Herzfrequenz, des systolischen und diastolischen Blutdrucks, der Endothelfunktion und der arteriellen Steifigkeit.

Die Autoren fassen zusammen, dass die Verwendung von E-Zigaretten keine akuten und anhaltenden Auswirkungen auf die Gefäßfunktionen bei jungen, gesunden, nie-Rauchern hatte.

https://doi.org/10.1111/1440-1681.13180

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31531991/

Cossio R, Cerra ZA, Tanaka H. Vascular effects of a single bout of electronic cigarette use. Clin Exp Pharmacol Physiol. 2020;47(1):3-6. doi:10.1111/1440-1681.13180

Eine schwedische Studie hat akute Auswirkungen von E-Zigarettenkonsum auf das Gefäßsystem und die leitenden Atemwege betrachtet.

Dabei wurde festgestellt, dass der Konsum von E-Zigaretten den Blutdruck, die Herzfrequenz und die arterielle Steifigkeit für einen Zeitraum von etwa 20 Minuten ansteigen lässt. Gleichzeitig kam es zu einer leichten Atemwegsverengung. Nach diesem Zeitraum kehrten die Messungen wieder zu den Ausgangswerten zurück.

https://doi.org/10.1007/s12012-019-09516-x

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30963443/

Antoniewicz L, Brynedal A, Hedman L, Lundbäck M, Bosson JA. Acute Effects of Electronic Cigarette Inhalation on the Vasculature and the Conducting Airways. Cardiovasc Toxicol. 2019;19(5):441-450. doi:10.1007/s12012-019-09516-x