Springe zum Inhalt

Eine Studie untersuchte, wie sich der Zigarettenkonsum im Vergleich zu E-Zigaretten und Nichtkonsum über einen längeren Zeitraum auf oxidativen Stress und die Thrombozytenaggregation auswirkt.

Bei der Beobachtung der Teilnehmer über einen Zeitraum von 24 Stunden hat sich gezeigt, dass die Herzfrequenz sowohl durch den Konsum von Tabak- als auch von E-Zigaretten anstieg. Sie war beim Rauchen jedoch signifikant höher als bei der Verwendung von E-Zigaretten. Während die Erhöhung der Herzfrequenz beim Rauchen über den gesamten Zeitraum von 24 Stunden anhielt, war der Effekt der E-Zigarettennutzung nur kurzfristig zu beobachten.

Die Autoren zeigen auch dass E-Zigaretten signifikant geringere Mengen an Oxidationsmitteln, kein Kohlenmonoxid und wesentlich geringere Mengen an Karbonylverbindungen und Partikel erzeugen, als dies bei Zigaretten der Fall ist. Während beim Konsum von Tabakzigaretten eine erhöhnte Ausscheidung von Acrolein-Metaboliten im Urin festzustellen war, konnte dies beim Konsum von E-Zigaretten überhaupt nicht beobachtet werden.

Im Allgemeinen hatte das Rauchen Auswirkungen zu Folge, die auch über Nacht anhielten, während dies bei E-Zigaretten nicht der Fall war. Die Forscher erklären zusammenfassend, dass die durchschnittlichen Auswirkungen von E-Zigaretten geringer sind als bei Tabak-Zigaretten.

Die Wissenschaftler betonen, dass die Aufnahme toxischer Verbrennungsprodukte aus dem Zigarettenrauch bei E-Zigaretten Konsumenten bekanntermaßen deutlich geringer ist. Angesichts einer niedrigeren Herzfrequenz und einer tendenziellen Verringerung von Biomarkern für oxidativen Stress und Thrombozytenaggregation bei E-Zigaretten im Vergleich zum Tabakrauch, kommen die Studienautoren zu dem Schluss, dass E-Zigaretten zwar nicht harmlos sind, aber eine wichtige Möglichkeit zur Schadensreduzierung für Raucher bieten können, wenn diese in der Lage sind, vollständig von Tabak- auf E-Zigaretten umzusteigen.

https://doi.org/10.1161/jaha.120.017317

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33208019/

Benowitz NL, St Helen G, Nardone N, et al. Twenty-Four-Hour Cardiovascular Effects of Electronic Cigarettes Compared With Cigarette Smoking in Dual Users. J Am Heart Assoc. 2020;9(23):e017317. doi:10.1161/JAHA.120.017317

Eine randomisierte klinische Studie hat die Karzinogenbelastung unter afroamerikanischen und lateinamerikanischen Rauchern die teilweise auf E-Zigaretten umgestiegen sind, untersucht.

Die Studie zeigte, dass bei Rauchern die auf E-Zigaretten umgestiegen sind, nach sechs Wochen eine signifikante Verringerung der Karzinogenbelastung und eine Reduktion des Kohlenmonoxids in der Ausatmung nachgewiesen werden konnte.

Zum Ende der Studie benutzen 28,1 Prozent der Teilnehmer ausschließlich E-Zigaretten, 57,9 Prozent wurden zu Dual-Usern und 14 Prozent waren zum ausschließlichen Konsum von Tabakzigaretten zurückgekehrt.

Laut den Autoren der Srtudie deuten diese Ergebnisse darauf hin, dass E-Zigaretten für afroamerikanische und lateinamerikanische Raucher eine integrative Strategie zur Schadensminimierung sein können.

https://doi.org/10.1001/jamanetworkopen.2020.26324

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33206193/

Pulvers K, Nollen NL, Rice M, et al. Effect of Pod e-Cigarettes vs Cigarettes on Carcinogen Exposure Among African American and Latinx Smokers: A Randomized Clinical Trial. JAMA Netw Open. 2020;3(11):e2026324. Published 2020 Nov 2. doi:10.1001/jamanetworkopen.2020.26324

Eine Studie aus dem Journal Experimental and Clinical Psychopharmacology hat das Konsumverhalten und die Schadstoffbelastung bei Dual-Usern untersucht

Die Ergebnisse zeigten, dass sich der Kohlenmonoxid-Gehalt der Ausatmungsluft beim reinen Zigarettenkonsum nicht von dem des dualen Konsums unterschied. Dieser war jedoch beim reinen E-Zigarettenkonsum signifikant niedriger. Auch das Alkaloid Cotinin im Urin war beim reinen E-Zigaretten-Konsum signifikant niedriger als beim dualen- und reinen Zigaretten-Konsum.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Dual-Usern die den tägliche Tabakkonsum beibehalten in der Regel keine Reduktion der Schadstoffexposition erreichen. Der vollständige Wechsel von Tabak- auf E-Zigaretten reduziert jedoch signifikant den Kohlenmonoxid Gehalt der Ausatmungsluft und des Cotinins im Urin, was die Vorteile der Zigarettenentwöhnung durch E-Zigaretten hervorhebt.

https://doi.org/10.1037/pha0000417

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32658532/

Cobb CO, Lester RC, Rudy AK, et al. Tobacco-use behavior and toxicant exposure among current dual users of electronic cigarettes and tobacco cigarettes. Exp Clin Psychopharmacol. 2021;29(6):625-635. doi:10.1037/pha0000417

Italienische Forscher haben in einer randomisierten, kontrollierten Doppelblindstudie bei chronischen Rauchern die Vorteile von E-Zigaretten bezüglich der Reduzierung des Rauchens und der Lungengesundheit untersucht.

Bei einer Kontrolle nach 6 Monaten wurde deutlich, dass die Teilnehmer die eine nikotinhaltige E-Zigarette verwendet haben, den niedrigsten Wert an ausgeatmetem Kohlenmonoxid und den niedrigsten Grad an Abhängigkeit aufwiesen. Zudem verbesserte sich die Lungengesundheit und die Teilnehmer mit nikotinhaltigen E-Zigaretten weniger herkömmliche Tabakzigaretten als andere Teilnehmer der Studie. Nach 6 Monaten hatten etwa 20 % mit dem Rauchen aufgehört.


Zusammenfassung

Einleitung: Elektronische Zigaretten (E-Zigaretten) könnten ein wirksames und sicheres Mittel zur Unterstützung der Raucherentwöhnung sein. Die verfügbaren Belege sind jedoch uneinheitlich. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Auswirkungen eines E-Zigaretten-Programms auf die Lungengesundheit (Husten, Kurzatmigkeit, Katarrh) zu bewerten und die Wirksamkeit von E-Zigaretten bei der Reduzierung des Tabakkonsums zu beurteilen.

Methoden: Bei der Studie handelt es sich um eine randomisierte, kontrollierte Doppelblindstudie. Zweihundertzehn Raucher wurden nach dem Zufallsprinzip in drei Gruppen eingeteilt: nikotinhaltige E-Zigarette (8 mg/ml Nikotinkonzentration), nikotinfreie E-Zigaretten (Placebo) und Kontrollgruppe im Verhältnis 1:1:1. Alle Teilnehmer erhielten ein 3-monatiges Entwöhnungsprogramm, das eine kognitiv-behaviorale Intervention beinhaltete, die darauf abzielte, die Teilnehmer bei der Änderung ihres Verhaltens zu unterstützen und ihre Motivation zum Aufhören zu verbessern.

Ergebnisse: Die Lungengesundheit, die anhand von Selbstauskünften, klinischen Bewertungen und dem Leicester Cough Questionnaire beurteilt wurde, verbesserte sich bei den Teilnehmern, die mit dem Rauchen aufhörten, im Vergleich zu ihrem eigenen Ausgangswert. Zwischen den Gruppen wurden keine Unterschiede in der pulmonalen Gesundheit festgestellt. Statistische Tests zeigten einen signifikanten Effekt der Gruppe (F (2, 118) = 4,005, p < .020) auf den täglichen Zigarettenkonsum: Nach 6 Monaten rauchten die Teilnehmer der Nikotin-E-Zigaretten-Gruppe weniger Zigaretten als alle anderen Gruppen. Darüber hinaus wiesen die Teilnehmer dieser Gruppe im Vergleich zu den nikotinfreien E-Zigaretten und den Kontrollbedingungen den niedrigsten Wert an ausgeatmetem Kohlenmonoxid (CO) (M = 12,012, S.D. = 8,130) und den niedrigsten Grad an Abhängigkeit (M = 3,12, S.D. = 2,29) auf.

Schlussfolgerungen: Nach 6 Monaten hatten etwa 20 % der gesamten Stichprobe mit dem Rauchen aufgehört. Teilnehmer, die nikotinhaltige E-Zigaretten benutzten, rauchten nach 6 Monaten weniger Tabakzigaretten als jede andere Gruppe (p < .020). Unsere Daten untermauern die Wirksamkeit und Sicherheit von E-Zigaretten bei der Reduzierung des Tabakkonsums und der Verbesserung des Gesundheitszustands der Lunge.

https://doi.org/10.1016/j.addbeh.2019.106222

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31838445/

Lucchiari C, Masiero M, Mazzocco K, et al. Benefits of e-cigarettes in smoking reduction and in pulmonary health among chronic smokers undergoing a lung cancer screening program at 6 months. Addict Behav. 2020;103:106222. doi:10.1016/j.addbeh.2019.106222

https://doi.org/10.2147/VHRM.S175970

Eine US-amerikanische Studie hat die Auswirkungen von E-Zigaretten auf die langfristige kardiovaskuläre Gesundheit untersucht. Dabei hat man herausgefunden, dass der Stoff Kohlenstoffmonoxid, welcher von Tabakzigaretten erzeugt wird und eine zentrale Rolle bei der Verhärtung der Blutgefäße spielt, in den Emissionen von E-Zigaretten überhaupt nicht enthalten ist.

Die Forscher schlussfolgern, dass man davon ausgehen kann, dass der Konsum von E-Zigaretten für das Herz-Kreislauf-System wesentlich weniger schädlich ist, als der Konsum von Tabakzigaretten.

Es gibt zudem immer mehr Hinweise darauf, dass E-Zigaretten bei der Tabakentwöhnung und der Schadensminimierung hilfreich sein können.

https://doi.org/10.2147/VHRM.S175970

MacDonald A, Middlekauff HR. Electronic cigarettes and cardiovascular health: what do we know so far?. Vasc Health Risk Manag. 2019;15:159-174. Published 2019 Jun 21. doi:10.2147/VHRM.S175970

Eine Studie aus Belgien hat Messungen des ausgeatmeten Kohlenmonixid nach dem Konsum einer Tabakzigarette, eines IQOS Tabakerhitzers und einer E-Zigarette vorgenommen.

Dabei zeigte sich, dass der fünfminütige Konsum einer Tabakzigarette zu einem sigifikanten Anstieg des ausgeatmeten Kohlenmonoxids führt. Ein solcher Anstieg war bei dem IQOS Tabakerhitzer zwar vorhanden aber nur in einem sehr geringen Ausmaß. Bei der E-Zigarette konnte überhaupt kein Anstieg des Kohlenmonoxids in der ausgeatmeten Luft beobachtet werden.

Das Verlangen nach einer Zigarette und die Entzugsysmptome konnten mit allen Produkten verringert werden.

https://doi.org/10.3390/ijerph15122902

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30567400/

Adriaens K, Gucht DV, Baeyens F. IQOSTM vs. e-Cigarette vs. Tobacco Cigarette: A Direct Comparison of Short-Term Effects after Overnight-Abstinence. Int J Environ Res Public Health. 2018;15(12):2902. Published 2018 Dec 18. doi:10.3390/ijerph15122902

Eine randomisierten, kontrollierten Studie zur Reduzierung des Rauchens hat die gesundheitliche Auswirkungen des Gebrauchs von E-Zigaretten bei erwachsenen Rauchern untersucht.

Die Teilnehmer der Studie wurden dazu ermutigen, ihren Konsum von Zigaretten durch den Umstieg auf eine E-Zigarette oder einem Placebo zu reduzieren. Danach wurden Veränderungen gegenüber dem Ausgangswert nach einem Monat und nach drei Monaten in Bezug auf Lungenfunktion, Blutdruck, Puls, ausgeatmetes Kohlenmonoxid und Gewicht gemessen.

Die Ergebnisse zeigen, dass der Blutdruck und der Puls bei den Teilnehmern der E-Zigaretten-Gruppe im Vergleich zur Zigarettengruppe nach einem Monat signifikant sank. Auch der tägliche Zigarettenkonsum nahm in der E-Zigaretten-Gruppe signifikant stärker ab als in der Zigarettengruppe.

Die Autoren betonen, dass es keine Hinweise darauf gab, dass der 3-monatige Konsum von E-Zigaretten bei dem Versuch, den Konsum von Tabakzigaretten zu reduzieren, zu zusätzlichen Schäden führt. Dies haben Messungen der Lungenfunktion, des Blutdrucks und des Gewichts ergeben.

Das Kohlenmonoxid in der Atemluft, die Anzahl der täglichen Zigaretten und die Zigarettenabhängigkeit nahm gegenüber dem Ausgangswert in der E-Zigaretten-Gruppe signifikant stärker ab als in der Gruppe mit Placebos.

https://doi.org/10.1016/j.addbeh.2018.10.041

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30393015/

Veldheer S, Yingst J, Midya V, et al. Pulmonary and other health effects of electronic cigarette use among adult smokers participating in a randomized controlled smoking reduction trial. Addict Behav. 2019;91:95-101. doi:10.1016/j.addbeh.2018.10.041

https://doi.org/10.3390/ijerph111111220

In einer Reihe von kontrollierten Laborsitzungen mit E-Zigaretten-unerfahrenen Tabakrauchern zeigte sich, dass E-Zigaretten der zweiten Generation sofort und hochwirksam das abstinenzbedingte Verlangen nach Zigaretten und die Entzugssymptome verringerten, während sie nicht zu einem Anstieg des Kohlenmonoxid im ausgeatmeten Atem führten. Bei fast der Hälfte (44 %) der Teilnehmer wurde mit der E-Zigarette eine bemerkenswerte achtmonatige Reduktion oder vollständige Abstinenz vom Tabakrauchen erreicht.

https://doi.org/10.3390/ijerph111111220

Adriaens K, Van Gucht D, Declerck P, Baeyens F. Effectiveness of the electronic cigarette: An eight-week Flemish study with six-month follow-up on smoking reduction, craving and experienced benefits and complaints. Int J Environ Res Public Health. 2014;11(11):11220-11248. Published 2014 Oct 29. doi:10.3390/ijerph111111220